Ruben Gerczikow ist Autor, Publizist und hat Publizistik und Kommunikationswissenschaften studiert. Er recherchiert zu antisemitischen Strukturen im analogen und digitalen Raum. Seine Veröffentlichungen behandeln die Themenfelder Antisemitismus, Rechstextremismus, Islamismus und jüdische Gegenwart. Anfang 2023 ist sein gemeinsam mit Monty Ott verfasster Reportageband „Wir lassen uns nicht unterkriegen“ - Junge jüdische Politik in Deutschland im Verlag Hentrich & Hentrich erschienen. Außerdem ist er in beratender Tätigkeit für das AJC Berlin tätig
Treffen mit Jüdinnen*Juden sollen Antisemitismus bekämpfen? Aber wer fragt eigentlich diejenigen, für die solche Begegnungen Alltag sind? Ein Gastkommentar.
Nazicodes und das antisemitische U-Bahn-Lied: Am Donnerstag wurde in Berlin ein 35-Jähriger wegen antisemitischer Volksverhetzung zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Urteil macht deutlich, “dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist”, so AJC Berlin Direktor Dr. Remko Leemhuis.
Theodor W. Adorno formulierte den kategorischen Imperativ, „daß Auschwitz nicht sich wiederhole, nichts Ähnliches geschehe“. Die bedeutsame Formulierung scheint allerdings…
Am Wochenende fanden in Berlin mehrere Demonstrationen zum Nahostkonflikt statt. Demonstrierende zeigten Symbole der Hamas und riefen offen zur Bombardierung Tel Avivs auf. Ein Gastbeitrag von Ruben Gerczikow.
“After the far-right rampages on the streets of Chemnitz in 2018, we had hoped to raise awareness of the fears of marginalised groups in this country,” writes guest author Ruben Gerczikow from the “Jewish Student Union of Germany (JSUD)” concerning the ever-growing antisemitism present at so-called “hygiene demos”, protests ostensibly against health measures to curb the coronavirus pandemic.