Weiter zum Inhalt

Bibliothek des Konservativismus (BdK) und Förderstiftung konservative Bildung und Forschung (FKBF)

Bibliothek des Konservativismus (BdK) und Förderstiftung konservative Bildung und Forschung (FKBF), beide mit Sitz in Berlin.

 
Website der neurechten "Bibliothek des Konservatismus" (Quelle: Screenshot / BTN)

Die Bibliothek des Konservativismus wurde 2012 eröffnet und ist eine Institution der Förderstiftung konservative Bildung und Forschung, die vom neurechten Intellektuellen Caspar von Schrenck-Notzing (1927-2009) gestiftet wurde.

Stiftung und Bibliothek gehören zum neurechten Netzwerk um Dieter Stein und Karlheinz Weißmann, die in der Jungen Freiheit ihr zentrales Sprachrohr hat.

Dieter Stein, Gründer und Chefredakteur dieser Zeitung, ist auch Vorsitzender des Stiftungsrats der FKBF. Die BdK versteht sich als Denkfabrik dieses Netzwerks und versammelt in ihren Beständen konservative bis rechtskonservative Literatur. Sie bietet in Form unterschiedlicher Veranstaltungen (Lesungen, Vorträge, Podiumsdiskussionen etc.) neben demokratischen Konservativen wie Wolfgang Bosbach auch und in erster Linie prominenten Vertretern der so genannten „Neuen Rechten“ ein Podium. So hielt 2014 Karlheinz Weißmann einen Gedenkvortrag zum 80. Todestag von Edgar Julius Jung, der mit seinem Buch Die Herrschaft der Minderwertigen (1926) zu einem führenden Vertreter der Konservativen Revolution der Weimarer Zeit wurde.

Die Bibliothek des Konservativismus veröffentlicht auch eigene Publikationen, nämlich die Schriftenreihen  „Erträge“ und „AGENDA – Informationsbrief der Bibliothek des Konservativismus“. Die Förderstiftung konservative Bildung und Forschung verleiht gemeinsam mit der Jungen Freiheit den Gerhard-Löwenthal-Preis, mit dem u. a. 2008 Ellen Kositza (Ehefrau von Götz Kubitschek, prominente rechtsextreme Publizistin) ausgezeichnet wurde.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2018-10-09-buchmesse-1-1

Frankfurter Buchmesse Nur drei rechte Verlage?

Es ist wieder soweit. Am 10.10.2018 öffnet die weltgrößte Buchmesse in Frankfurt am Main ihre Tore und lädt zum literarischen…

Von
2018-04-06-erklaer2018

„Erklärung 2018“ Wer sind die Unterzeichner*innen?

Die „Erklärung 2018“ erscheint am 15. März 2018 im Internet auf einer gleichnamigen Website. Sie ist kurz, enthält aber trotzdem…

Von
cato2

Cato-Verlag

Der „Cato Verlag“ sitzt in Berlin. Er gibt das „CATO – Magazin für neue Sachlichkeit“ heraus, „das für den vergessenen Wert des Bewahrens“ und die Stärkung des „Eigenen und des Gefühls dafür“ eintritt. Dieses Magazin gibt sich betont bürgerlich-intellektuell, aber hinter dieser Fassade verbergen sich prominente Publizisten der Neuen Rechten. Initiator und Mitgründer dieses Magazins ist Karlheinz Weißmann, neben Götz Kubitschek der wichtigste Vordenker und Publizist der Neuen Rechten im deutschsprachigen Raum.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.