Weiter zum Inhalt

Lexikon: Junge Freiheit

Die Junge Freiheit (JF) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung. Sie versteht sich als unabhängiges konservatives Medium. Politikwissenschaftler*innen ordnen sie einem „Grenzbereich zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus“ zu und bezeichnen sie als „Sprachrohr der Neuen Rechten“. Die verkaufte Auflage beträgt 29.978 Exemplare, ein Plus von 82,9 Prozent seit 2008. Chefredakteur ist Dieter Stein.

Artikel zum Thema

54206054754_6c3320c11c_o

Jahresrückblick 2024 Berlin – Zwischen Renaissance und Normalisierung – Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus

2024 war geprägt von politischer Instabilität. Die Berliner Zivilgesellschaft schaut einer ungewissen Zukunft entgegen. Das alles in einer Zeit, in der sich neue, aktionsorientierte rechtsextreme Jugendgruppen in der Stadt um Präsenz bemühen und die Zahlen antisemitischer Vorfälle in Berlin einen Höchststand erreicht haben.

Von
Mord an Tankstelle

Rechtsalternativ radikalisiert Lebenslange Haft für Mörder von Idar-Oberstein

Das schleichende Gift rechtsradikaler Meinungsmacher*innen: Am 18. September 2021 tötet ein 49-jähriger Maskenverweigerer einen jungen Tankstellenmitarbeiter. Der Täter wurde jetzt zu einer lebenslangen Haft verurteilt.

Von
Politischer Hufeisenwurf: Die neue bpb-Definition von Linksextremismus wird vom Verfassungsschutz geschrieben.

Nach rechtem Shitstorm bpb ändert Satz zu Linksextremismus auf Druck des Innenministeriums

Ein rechter Shitstorm richtet sich gegen einen zehn Jahre alten Webseitentext der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) über Linksextremismus. Das Bundesinnenministerium lweist die bpb an, ihn durch einen neuen zu ersetzen – der vom Verfassungsschutz geschrieben wird. Oppositionsparteien sind empört.

Von
2019 08 04 AfD JA Cottbus (351).jpg Kalbitz 2

AfD-Spitzenkandidat in Brandenburg Die rechtsextreme Karriere von Andreas Kalbitz

Andreas Kalbitz ist der AfD-Spitzenkandidat für Brandenburg. Er ist einer der Hardliner seiner Partei und gilt als Strippenzieher des rechtsextremen „Flügels“. In seinem Werdegang hatte er häufig Kontakt zu rechtsextremen Organisationen und Medien. Ein Portrait.

Von
Auge

Dialog mit Anti-Demokraten „Warum reden sie mit Rechten, Herr Augstein?“

Ja, warum eigentlich? Jakob Augstein traf Karlheinz Weißmann (Junge Freiheit) zum Gespräch. Wenn ihm schon ein Blick auf Weißmanns Vita nicht klar gemacht hat, dass das keine gute Idee war, sollte es spätestens das Echo in rechten Medien tun.

Von
medien-titel

Überblick Rechte Medienstrategien online und offline

Sie brüllen „Lügenpresse“ und wollen die GEZ abschaffen, aber sie wollen in die Zeitung und in die Talkshow: Die rechte…

Von
2018-10-12-neuerechte-1

Alter Rassismus in neuem Gewand Die „Neue“ Rechte

Was ist die „neue“ Rechte, und was ist an ihr so neu? Wer sind die Protagonist*innen und Netzwerke? Welche Strategien nutzen sie? Und was könne wir tun, wenn wir ihnen begegnen?

Von
2018-10-09-buchmesse-1-1

Frankfurter Buchmesse Nur drei rechte Verlage?

Es ist wieder soweit. Am 10.10.2018 öffnet die weltgrößte Buchmesse in Frankfurt am Main ihre Tore und lädt zum literarischen…

Von
bdk

Bibliothek des Konservativismus (BdK) und Förderstiftung konservative Bildung und Forschung (FKBF)

Bibliothek des Konservativismus (BdK) und Förderstiftung konservative Bildung und Forschung (FKBF), beide mit Sitz in Berlin. Die Bibliothek des Konservativismus wurde 2012 eröffnet und ist…

Von
cato2

Cato-Verlag

Der „Cato Verlag“ sitzt in Berlin. Er gibt das „CATO – Magazin für neue Sachlichkeit“ heraus, „das für den vergessenen Wert des Bewahrens“ und die Stärkung des „Eigenen und des Gefühls dafür“ eintritt. Dieses Magazin gibt sich betont bürgerlich-intellektuell, aber hinter dieser Fassade verbergen sich prominente Publizisten der Neuen Rechten. Initiator und Mitgründer dieses Magazins ist Karlheinz Weißmann, neben Götz Kubitschek der wichtigste Vordenker und Publizist der Neuen Rechten im deutschsprachigen Raum.

Von