Weiter zum Inhalt

Consdaple

Aus dem „Consdaple“-Angebot 2009

 

Dieses Modelabel wurde vom langjährigen Funktionär der rechtsextremen Parteien „Die Republikaner“ und „NPD“, Franz Glasauer, gegründet. Glasauer, der vergeblich versuchte, die Marke zum Patent anzumelden, betreibt im oberbayrischen Kirchberg den Neonaziversand „Patria“. Der Name „Consdaple“ wurde bewusst gewählt, da er die Buchstabenfolge „NSDAP“ enthält. Gern werden T-Shirts oder Sweatshirts in Kombination mit einer offenen (Bomber-)Jacke getragen, welche die jeweils ersten und letzten beiden Buchstaben verdeckt. Das Logo ähnelt in der Gestaltung stark dem ebenfalls in der Neonaziszene beliebten Modelabel „Lonsdale“, das sich jedoch seit Jahren von neonazistischen Kunden distanziert. Hinter dem Namen „Consdaple“ verbirgt sich ein einfacher Scheinanglizismus, der das Parteikürzel „NSDAP“ und den englischen Begriff für Wachmann, „constable“, kombiniert. Wer diesen Schriftzug trägt, demonstriert damit seine Zugehörigkeit zur Szene. Wird „Consdaple“ in Verbindung einer geöffneten Jacke getragen, lässt sich eindeutig die Buchstabenfolge „NSDAP“ erkennen. Zusätzlich zum Schriftzug findet man zum Teil einen Adler aufgedruckt, der den Adlern ähnelt, die in Logos des Dritten Reiches verwendet werden. Auch der Verfassungsschutz wurde auf dieses Label aufmerksam und ordnet die Marke eindeutig der neonazistischen Szene zu.

Im Februar 2010 urteilt das Landgericht Neuruppin zum Tragen eines „Consdaple“-Pullovers: Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Der Träger kam für sechs Monate in Haft. Er war wegen eines weiteren Propagandadeliktes noch in der Bewährungszeit (Störungsmelder).

| Kleidung: Allgemeine Kennzeichen
| Kleidung: Marken, die bei Neonazis beliebt sind

| Übersicht: Rechtsextreme Symbole, Erkennungszeichen und Codes

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

nsba

NSBA

„Nationale Sozialisten Bundesweite Aktion“ Die Abkürzung wird in jugendkulturellen Kreisen verwendet, vor allem von  „Autonomen Nationlist_innen“. Der Name wird oft …

Von
IB Demo Halle 20 07 2019 (160)

Rechtsextremer Lifestyle Tattoo-Trend – Wikinger-Kompass oder Vegvisir

Seit einiger Zeit ist der sogenannte Wikinger-Kompass oder auch Vegvisir genannt, ein beliebtes Symbol in der rechtsextremen Szene. Das Symbol muss aber nicht unbedingt einen rechtsextremen Bezug haben, es kommt auf den Kontext an.

Von
2018-12-07_142501

Rechtsextremer Lifestyle Die wichtigsten online Versand-Läden der extrem rechten Szene

Vor allem mit zahlreichen online Versandhandel-Läden versorgen geschäftstüchtige Neonazis ihre Kamerad*innen mit Propaganda-Materialien jeglicher Art. Hier wird Kleidung, Musik, Schmuck, Literatur und vieles mehr verkauft. Das eingenommene Geld wandert zu Teilen zurück in die Szene. 

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.