Weiter zum Inhalt

Dennis Giemsch – Chefideologe rückt nach

Ein Wechsel kündigt sich bei der Neonazi-Party „Die Rechte“ im Dortmunder Stadtrat an. Siegfried „SS-Siggi“ Borchardt gibt sein frisch gewonnenes Mandat zum Monatsende ab, ihm wird Dennis Giemsch nachfolgen. Damit zieht der ehemalige Rädelsführer der berüchtigten „Borussenfront“ nach nur wenigen Wochen wieder zurück und überlässt das Feld dem parteiinternen Nachwuchs. Doch auch sein Nachfolger ist in der Szene keineswegs ein Unbekannter.

 
Dennis Giemsch, auch bei Facebook offen rechts (Quelle: Screenshot Facebook, 4.7.2014)

von Marc Latsch

Autonom und National

Dennis Giemsch gehört mit Ende Zwanzig sicherlich noch zu den jüngeren Abgeordneten im Dortmunder Stadtrat, ist jedoch in der rechtsradikalen Szene bereits seit mehr als einem Jahrzehnt aktiv. Ab dem Jahr 2003 war er gemeinsam mit Aktivisten aus Berlin federführend an der Entstehung der „Autonomen Nationalisten“ in Deutschland beteiligt. Diese kopierten den Kleidungsstil und die Aktionsformen der linken Autonomen und treten seitdem bei Demonstrationen vor allem in einheitlicher schwarzer Kleidung auf. Somit können sie zum einen dem Wunsch junger Erwachsener mit neonazistischem Weltbild nach einem moderneren Image gerecht werden. Außerdem stiften sie Verwirrung bei Antifa und Polizei, ob sie es nun mit linken oder rechten Demonstranten zu tun haben. Doch hinter dieser Fassade halten die „Autonomen Nationalisten“ an der nationalsozialistischen Ideologie fest und propagieren Rassismus, Antisemitismus und Nationalismus.

Führender Kopf des nationalen Widerstands Dortmund

In dieser Szene rückte Giemsch schnell auf. Als einer der ersten aus dem Umfeld der „Autonomen Nationalisten“ zog es ihn nach Dortmund, viele seiner Gesinnungsgenossen folgten ihm. Er baute die Neonaziszene vor Ort mit auf und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer gut vernetzten Führungspersönlichkeit. Schließlich wurde er Anführer des mittlerweile verbotenen „Nationalen Widerstands Dortmund“ (NWDO). Nebenbei gründete er den „Resistore“, einen einschlägigen Versandhandel, der im Rahmen des NWDO-Verbots ebenfalls aufgelöst wurde. Hierfür nutzte er staatliche Fördermittel zur Existenzgründung. Nebenbei betreibt er Server, auf denen rechtsextreme Gruppierungen im ganzen Land ihre Propaganda verbreiten können und ist als Redner in der Bundesrepublik unterwegs. Mittlerweile zählt er bundesweit zu den Führungspersönlichkeiten der „Autonomen Nationalisten“.

Der biedere Rechtsradikale

Dennis Giemsch setzt sich bei all seinen Aktivitäten deutlich ab vom Klischee eines stumpfen Neonazis. Er gibt sich bieder und unscheinbar, blieb auch, als er sich vor Gericht wegen Landfriedensbruchs und Beihilfe zur Volksverhetzung verantworten musste, stets höflich und drückte sich gewählt aus. Angesichts dessen überrascht es nicht, dass Giemsch als einer der intellektuellen Köpfe der Szene, als Chefideologe im Hintergrund gilt. Sein biederes Auftreten sollte allerdings nicht von der Radikalität seiner Einstellungen ablenken. Für die NPD war sein Gedankengut zu extrem, sodass er dort keinen Fuß fassen konnte und seine Reden beendet er gerne mit Zitaten aus „Mein Kampf“.

Parteikarriere bei „Die Rechte“

Nach dem Aus für den „Nationalen Widerstand Dortmund“ fanden sich zahlreiche seiner Mitglieder schon bald in der neugegründeten Partei „Die Rechte“ zusammen. Auch Giemsch ging diesen Weg und gelangte angesichts seiner Bedeutung in der autonomen Szene auch in der jungen Partei schnell zu Ansehen und Macht. Mit ihm und Borchardt wurden die bedeutendsten Figuren des NWDO auch zu den Führungskadern von „Die Rechte“ in Nordrhein-Westfalen. Borchardt wurde Vorsitzender des Stadtverbandes in Dortmund, Giemsch übernahm den Landesvorsitz. Am Wochenende könnte er sogar den amtsmüden Christian Worch als Bundesvorsitzenden ablösen, bevor er im August offiziell die Nachfolge von „SS-Siggi“ im Dortmunder Stadtrat antritt. In dem Gebäude, das er erst seit vergangenem Montag wieder betreten darf. Nach der versuchten Stürmung des Gebäudes durch „Die Rechte“ am Wahlabend war er zunächst noch mit einem Hausverbot versehen worden.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2016-08-16-dortmund

Messerangriff auf Antifaschisten in Dortmund

Am vergangenen Sonntag, 14.08.2016, wurde ein junger Antifaschist im Dortmunder Westen von drei Vermummten mit einem Messer attackiert. Jetzt planen verschiedene Initiativen eine Protestaktion, um auf die zunehmende rechte Gewalt zu reagieren. Der Angriff auf den 24-jährigen Aktivisten war nicht der erste Angriff auf Nazigegner in Dortmund.

Von
Rathaus_Herne_2015

NRW „Wutbürger“-Aufmärsche in Herne

140 „besorgte Bürger“, darunter Hools und Neonazis, versammeln sich am 20.08. zum „Spaziergang“ in der Ruhrgebietsstadt.

Von
2018-02-01_155508

Kontinuität des Hasses in Dortmund – Teil 3 Die Gegenwart

Die Dortmunder Nazi-Szene hat sich in den vergangenen dreißig Jahren als hervorragend vernetzt und äußerst gewalttätig erwiesen – Teil 3 mit einer Analyse der jüngsten Entwicklungen.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.