Weiter zum Inhalt

Die Hagal-Rune

Hagal-Rune

 

Die Nationalsozialisten okkupierten zahlreiche germanische und heidnische Zeichen und Symbole und deuteten sie für ihre propagandistischen Zwecke um. Viele der genannten Runen kommen auch heute noch in anderen, etwa esoterisch-heidnischen Zusammenhängen, vor, ohne dort neonazistische Bedeutung zu haben.

Hagal-Rune

Diese Rune ist die Zusammensetzung der Lebens- und Todesrune und symbolisiert ursprünglich Göttlichkeit und Harmonie. Zur Nazi-Zeit wurde sie von der SS verwendet, als Wappen der 6. SS-Gebirgsdivision. Heute findet man sie bei extrem rechten Organisationen, etwa der Neonazigruppe ?Vandalen?.

| Weitere Runen

| Übersicht: Rechtsextreme Symbole, Codes und Erkennungszeichen

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Artgemeinschaft_Symbol

Symbole und Erkennungszeichen Irminsul

Die Irminsul oder Erminsul war ein frühmittelalterliches Heiligtum der Sachsen. Die „emporgeschossene Säule“ oder auch Irmensäule bzw. Irmensul, war ein soll…

Von
1Traditions-Arm-Dreieck.svg

Symbole und Erkennungszeichen Gaudreieck/Gauwinkel

Dieser Ärmelaufnäher wurde in der NS-Zeit genutzt, um die Herkunft eines Gaus der NSDAP, der Hitlerjugend (HJ), des Bundes Deutscher Mädel (BDM) oder einer der Unterorganisationen genau zu kennzeichnen. „Gau“ bezeichnete die Bezirke, die ebenfalls wieder und wieder unterteilt waren. Gauleiter waren in Zusammenarbeit mit der Wehrmacht verantwortlich für die zivile Verteidigung ihres Gebietes.

Von
1000014585

Alarmstufe rotes Dreieck Antisemitismuskritik als Feind

Mit einem roten Dreieck werden Feind*innen markiert. Juden und Jüdinnen sowie Antisemitismuskritiker*innen. Ein Kommentar. 

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.