Weiter zum Inhalt

Die populärsten Zahlencodes

Button in den Farben der Reichsflagge mit Aufdruck „88“ aus dem Szene-Versandhandel

 
Rechtsextremer in einem T-Shirt mit "88"-Aufdruck auf dem Weg zu einem Rechtsrock-Konzert in Ostritz 2018. (Quelle: Zamira Alshater)

Viele Begriffe aus der Neonazi-Szene sind bei Zurschaustellung im öffentlichen Raum strafbar. Die Nazis greifen daher zu Zahlencodes als Synonyme für ihre Statements. So können sie sich unauffällig in der Gesellschaft bewegen und Gleichgesinnte trotzdem erkennen.

Allerdings können diese Zahlenkombinationen natürlich auch ohne rechtsextremen Hintergrund verwendet werden (z.B. auf T-Shirts, Nummernschildern usw.). Deshalb sind Zahlencodes ein Hinweis, aber kein „Beweis“ für eine rechtsextreme Gesinnung. Eindeutig werden sie erst, wenn sie in Kombination vorkommen, etwa mehrere einschlägige Zahlencodes oder in Kombination mit anderer rechtsextremer Symbolik.


Die am häufigsten verwendeten Zahlencodes:

Die Codes sind einfach zu entschlüsseln, da überwiegend lediglich die Anfangsbuchstaben der Begriffe durch ihren Stellenwert im Alphabet eingetauscht wurden.

18 = Adolf Hitler

 

88 = „Heil Hitler“, das Alphabet rückwärts abgezählt auch „SS“. Die Ehrung ist hier mit einem Lorbeerkranz verstärkt.

 

28 = Das neonazistische Netzwerk Blood & Honour, seit 2000 in Deutschland verboten.

 

168:1 – Dieses „Endergebnis“ geht auf einen Bombenanschlag des Rechtsextremisten Timothy McVeigh im Murrah Federal Building in Oklahoma City am 19.04.1995 zurück. Es starben dabei 168 Menschen. McVeigh erhielt darauf hin die Todesstrafe, die 2001 vollstreckt wurde.

 

14 words – „We must secure the existence of our people and a future for white children“ („Wir müssen die Existenz unseres Volkes und die Zukunft weißer Kinder schützen“), Ausspruch des US-Neonazis David Eden Lane. „Our people“ meint dabei die „arische Rasse“.

 

Weitere:

74 – „G“ und „D“ für „Großdeutschland“

124 – „Ausländerbefreites Deutschland“

198 – 19 + 8 = „Sieg Heil“

444 – „Deutschland den Deutschen“

4/20 – Adolf Hitlers Geburtstag (20.04.1889) nach Amerikanischer Datumszählung (Monat/Tag)

1919 – „SS“ = Schutzstaffel

84 – „Heil Deutschland“ oder auch „Heil Dir“

1488 – Kombination aus den Codes „14 words“ und 88 = Heil Hitler

192 – „Adolf Is Back“

1347 – auch 13/4/7 = „Mit deutschem Gruß“

146 – „Auf den Führer“

3/11 – „KuKluxKlan“

C18 – „Combat18“

H8 – Wortspiel  aus „Heil Hitler“ und „H-eight“ = Hate

2yt4u – „Too white for you“ („Zu weiß für Dich“)

 

Bildquelle: Aktion Zivilcourage

| Übersicht: Rechtsextreme Symbole, Codes und Erkennungszeichen

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

BTN aufmacher51182395806_0960afc601_k

Antisemitismus Symbole, Codes, Parolen auf anti-israelischen Demos

Auf Demonstrationen zum Nahostkonflikt kommt es immer wieder zu antisemitischen Ausschreitungen. Doch viele Menschen können die Symboliken der Demonstrierenden nicht…

Von
Neonazi Symbole Codes

Erkennungszeichen Symbole mit Bezug zum Deutschen Reich

Neonazis verehren den Nationalsozialismus und wünschen sich, dass er als Staatsform wieder eingeführt würde. Allerdings sind die meisten NS-Symbole heute verboten, daher greifen sie auf Symbole und Zeichen des Deutschen Reichs zurück.

Von
dm-terminator-trump

Symbole, Codes, Ästhetik Böser Meme War für Donald Trump

Das nächste Kapitel im Meme War steht an:  Dark MAGA. Die Kreator:innen dieser Inhalte finden, Donald Trump soll mit Gewalt…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.