Weiter zum Inhalt

Die Republikaner (REP)

„Die Republikaner“ (REP) sind eine extrem rechte Partei, am 26. November 1983 in München von ehemaligen CSU-Mitgliedern gegründet wurde. Die Partei hat nach eigenen Angaben rund 6.500 Mitglieder. Ihr Vorsitzender ist seit August 2014 Johann Gärtner.

 
Screenshot von der Website der "Republikaner" (Quelle: Screenshot)

Das Programm der Republikanern besteht vor allem aus rechtspopulistischen Thesen. Sie fordern ?Sicherheit und Ordnung? und Maßnahmen ?gegen Überfremdung?. Ihre größten Wahlerfolge hatten die Republikaner in den 1980-er Jahren. 1989 zogen die REP mit mehr als sieben Prozent der Stimmen in das Berliner Abgeordnetenhaus und in das Europaparlament ein. Danach gelang es ihnen aber nicht mehr daran anzuknüpfen. Der einzige kontinuierliche Erfolg der Republikaner war, dass sie von 1992 bis 2001 Baden-Württembergischen Landtag vertreten waren. Heute sind die REP nur noch in einzelnen Städten mit wenigen Sitzen vertreten.

Die Republikaner wurden 1992 vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft und standen deshalb unter Beobachtung. Im Jahr 2005 wurde die Einstufung als rechtsextrem aufgehoben. In der Begründung hieß es aber: ?Innerhalb der Partei gibt es jedoch nach wie vor Kräfte, die rechtsextremistische Ziele verfolgen oder unterstützen.? Mit diesem Schritt sank die vom Verfassungsschutz angegeben Gesamtzahl von Rechtsextremisten in Deutschland auf einen Schlag um mehrere Tausend Personen.

Das bekannteste Mitglied der REP war der 2005 verstorbene Rechtsextremist Franz Schönhuber. Er war lange Zeit Vorsitzender der Partei, bis er nach internen Streitigkeiten 1995 austrat und sich der NPD zuwandte.

Für die rechtsextreme Szene haben die Republikaner heutzutage kaum noch Bedeutung. Das kommt nicht zuletzt dadurch, dass die Partei sich in den letzten Jahren von rechtsextremen und offen antisemitischen Positionen der NPD und anderen Organisationen offiziell distanziert hat. Dabei betonte die Partei stets, dass sie verfassungstreu sei. Darüber hinaus haben die REP kaum junge Mitglieder und sind für die jugendliche Neonaziszene unattraktiv. Aufsehen erregte in diesem Zusammenhang 2005 der geschlossene Übertritt des gesamten Hamburger Landesvorstandes der REP in die NPD. Nennenswerte Wahlerfolge der Partei sind in naher Zukunft nicht zu erwarten.

Zum Thema
| Alles hat ein Ende… ? Der unaufhaltsame Abstieg der Republikaner

| Verfassungsschutz Baden-Württemberg zu den Republikanern

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2017-08-22-dierechte

Bundestagswahl 2017 Was treibt die Rechtaußen-Parteien im Wahlkampf um? Die Rechte

Am 24. September 2017 ist Bundestagswahl. Unter den zur Wahl stehenden 34 Parteien mit Landeslisten finden sich fünf aus dem…

Von
2018-09-18_172001

Splitterpartei „Die Republikaner“ wird zur Resterampe für gescheiterte Neonazis

Weil sie sonst keiner haben will: Die eigentlich in der Versenkung verschwundene rechtsextreme Partei „Die Republikaner“ wird zum Auffangbecken für gescheiterte Neonazis.

Von
adriano-bank

Rechtsextreme Parteien Sachsen-Anhalt: Extrem rechte Kandidaten…

…bei den Kommunalwahlen am 7. Juni 2009. Das Bundesland Sachsen-Anhalt gilt zwar als eine Hochburg von Neonazis und auch von Neonazigewalt.…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.