Weiter zum Inhalt

Dortmunder Neonazis Antisemitische Beleidigungen zu Rosh Haschana

Es ist Rosch Haschana, der jüdische Neujahrsmorgen. Erneut marschieren 70 Neonazis durch Dortmund. Trotz der Kette der nicht abreißenden antisemitischen Skandale in Dortmund brüllen die Neonazis zu Rosch Haschana erneut, umringt von Polizei: „Palästina hilf uns doch, Israel gibt’s immer noch.“ Die Polizei schreitet nicht ein, offenkundig ist dies in der Nazistadt Dortmund eine erlaubte Meinungsäußerung, im Stile der in Haft sitzenden Shoahleugnerin Haverbeck.

 
"Die Rechte"-Kader bei einer Demonstration in Dortmund vor der Europawahl 2019. (Quelle: picture alliance / NurPhoto)

Die „Infozentrale“ hat die Szene veröffentlicht:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wenig später brüllen die Dortmunder Neonazis, wie schon so oft: „Nie wieder Israel“. Auch hier schreitet die zahlenmäßig überlegene Polizei nicht ein. Gegendemonstranten, die dies nicht hinnehmen wollen, werden hingegen teils rüde behandelt.

Judenhass als Dortmunder Tradition

Judenhass ist gewissermaßen gute Dortmunder Tradition: In den vergangenen 15 Jahren schmierten die Dortmunder Neonazis regelmäßig Hakenkreuze an die Wohnungen von politischen Gegnern, störten gezielt jüdische Gedenkfeiern. Der Neonazi Brück ließ seine Einschüchterungsszenen gegenüber der Jüdischen Gemeinde ins Netz stellen.

Immerhin: Als weinender Neonazi errang Michael Brück wenig später Kultstatus. „Michi, Dein Handy ist weg“ ist seitdem eine beliebte Demoparole.

2014 verhöhnten die Dortmunder Neonazis der Pseudopartei Die Rechte – Felix Huesmann hat diese Szenen filmisch dokumentiert – mehrfach und lautstark, in Anwesenheit der Polizei, den von einem Dortmunder Neonazi ermordeten Punker „Schmuddel“ und hetzten gegen Anne Frank. Auch hier tolerierte die Polizei diese ungeheuerlichen Szenen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Im Sommer 2018 war es in Dortmund zu einer „Judenfeindlichen Gewaltserie“ gekommen: Ein Dortmunder Jude wurde gleich dreimal hintereinander antisemitisch beleidigt, bedroht und attackiert. Dies war in Dortmund kein Einzelfall, sondern gelebte antisemitische Routine der Neonazis: Im Februar 2017 kam es im Dortmunder Stadion zu judenfeindlischen Schmähungen, im Oktober 2017 wurden Skulpturen von zwei jüdischen Sportlern vor dem Fußballmuseum zerstört. Im April 2018 marschierten 600 Neonazis mit antisemitischen Schmährufen durch das Zentrum von Dortmund und riefen zum „Straßenkampf“.  Auf der Bühne hing ein riesiges Transparent mit dem Schriftzug „The world without zionism“. Am 14. Mai, anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung Israels, durften die Neonazis unter der Losung „Der Staat Israel ist unser Unglück“ durch die Stadt ziehen.

Weltweite Berühmtheit als antisemitische Metropole erlangte Dortmund im September 2018. Die filmisch festgehaltenen gespenstischen Szenen eines auf Vernichtung ausgerichteten Antisemitismus – die Neonazis brüllten ungestört, optisch untermalt durch Bengalos: „Wer Deutschland liebt, ist Antisemit“ –  gingen durch die Weltpresse.

Botschafter Jeremy Issacharoff protestiert scharf

Nun aber hat sogar der israelische Botschafter Jeremy Issacharoff scharf und in persönlicher Form gegen die erneuten antisemitischen Schmähungen zu Neujahr protestiert. Auf Facebook postet Issacharoff:

„Es ist beschämend, Neonazis offen auf den Straßen von Dortmund zu sehen, während wir das jüdische Neujahr feiern. Die Urgroßeltern meiner Frau stammten aus Dortmund und wurden von den Nazis ermordet. Wo keine Reue ist, kann es keine Vergebung geben!“

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2019-09-19-korallenherz

Nazis gegen demokratische Zivilgesellschaft „Weißes Pulver“ als Drohung gegen Dortmunder Nazi-Dokumentaristen

Ein bekannter Dortmunder Anti-Nazi-Aktivist hat „weißes Pulver“ geschickt bekommen, ebenso die Evangelische Initiative für eine Seenotrettung. Bedrohungen gegen die demokratische…

Von
2018-09-25-15_41_02-Dortmund

Neonazis in Dortmund „Wer Deutschland liebt, ist Antisemit“

Es waren schockierende Szenen in Dortmund: 100 Nazis brüllen ungestört ihren Judenhass heraus. Anfangs 70, später 100 Nazis entfachten auf Garagendächern Bengalos und brüllten fortgesetzt Parolen wie „Wer Deutschland liebt, ist Antisemit“, „Das System ist am Ende – wir sind die Wende“ und vergleichbare antisemitische und verfassungsfeindliche Parolen. Polizei war nahezu nicht vorhanden.

Von
Härle Wagner.png zugeschnitten

Klandestines Treffen in NRW Neonazistische Umsturzpläne unter Holocaustleugnern

Am Wochenende fand ein klandestines Treffen von Neonazis und Holocustleugner*innen in einem Dorfhaus in Wiehl-Dreisbach (NRW) statt. Mit dabei durchaus Szeneprominenz wie Nikolai Nerling aka. „der Volkslehrer“, der rechtsextreme Liedermacher Axel Schlimper und ein AfD-Politiker. Das Recherchekollektiv „element investigate“ war undercover vor Ort.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.