Weiter zum Inhalt

Fremdenfeindlichkeit? Nein, Rassismus

Fremdenfeindlichkeit ist ein Begriff, der ausdrücken soll, dass Menschen sich feindlich gegenüber anderen Menschen verhalten, weil sie ihnen fremd erscheinen – also auch, aber nicht nur gegenüber Menschen, denen sie zuschreiben, Migrant_innen zu sein, sondern auch gegenüber Tourist_innen, Zugereisten, Flüchtlingen und allen, die nicht als nicht ihrem „Wir“ zugehörig gesehenen werden. Der Begriff „Fremdenfeindlichkeit“ ist also ein Versuch, den Auslands-Bezug in der „Ausländerfeindlichkeit“ zu erweitern, weil er eben schlecht passt. Wissenschaftler der Universität Bielefeld definieren in ihren Studien zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit: „Fremdenfeindlichkeit bezieht sich auf bedrohlich wahrgenommene kulturelle Differenz und materielle Konkurrenz um knappe Ressourcen“ (Studie 2014). Aber im Endeffekt werden auch hier die Opfer aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes, ihrer Haut- und Haarfarbe, aufgrund biologistischer Merkmale oder aufgrund einer angenommenen Kultur abgewertet, angefeindet oder angegriffen. Auch dies ist also einfach Rassismus. 

 

Vergleiche: 

Ausländerfeindlichkeit ist ein Begriff, der ausdrücken soll, dass Menschen sich feindlich gegenüber anderen Menschen verhalten, weil sie sie als aus dem Ausland kommend wahrnehmen. Er ist besonders unpräzise, denn Ausländerfeindlichkeit trifft in den sehr vielen Fällen keine Ausländer, sondern Deutsche mit Migrationshintergrund. Ausländerfeindlichkeit trifft auch eher schwarze Flüchtlinge als dänische Tourist_innen. Um das „Ausländer“-Sein geht es also kein bisschen. Der korrekte Begriff für Gewalt gegen Menschen, die sie aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes, ihrer Haut- oder Haarfarbe abgewertet, angefeindet oder angegriffen werden, heißt Rassismus. Werden sie abgewertet, weil sie als einer „anderen Kultur“ zugehörig betrachtet werden, spricht man von Kulturrassismus.

Wer stattdessen ausdrücken möchten, dass Menschen finden: „Wir waren zuerst hier und sollten mehr Rechte haben als die, die erst später hierher gezogen / eingewandert sind“ – das nennt man Etabliertenvorrechte. Auf Etabliertenvorrechte zu pochen ist ebenfalls abwertend und gegen die Gleichwertigkeit von Menschen gerichtet, aber unabhängig vom physiognomischen Erscheinungsbild eines Menschen. 

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

anettamut

Kommentar König Fußball und die Völkerfreundschaft

Der Übergang zum Sommer ist bald geschafft, die Zeit in der Gefühle und Wetter vor allem unentschlossen sind, liegt bald…

Von
schalke gegen Rassismus

Robert Claus zum Fall Tönnies Wie ernst meint es der Fußball mit Vielfalt?

Kommentar von Robert Claus: Clemens Tönnies sollte von seinem Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden von Schalke 04 zurücktreten. Doch wäre das Thema Vielfalt und Antidiskriminierung in Vereinsstrukturen damit nicht beendet. Denn in den Bundesligen fehlt es gänzlich an internen Maßnahmen der Vereine, um Mitarbeiter*innen für Diskriminierung zu sensibilisieren. Dadurch drohen die Vielfaltsprojekte der großen Öffentlichkeit zur medialen Staffage zu werden.

Von
people-gcc0878b83_1920

Karneval Menschenfeindliche Lacher und rechtsextreme Jecken

Karneval ist erstmal vorbei. Aber die fünfte Jahreszeit ist auch diesmal nicht ohne Menschenfeindlichkeit abgelaufen. Eine (vorläufige) Bestandsaufnahme:

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.