Weiter zum Inhalt

Gemeinschaft deutscher Frauen (GDF)

Die „Gemeinschaft deutscher Frauen“ ist eine partei-unabhängige, aber NPD-nahe Frauenorganisation mit Sitz in Grevesmühlen,  Mecklenburg-Vorpommern. Sie wurde 2001 von ehemaligen Mitgliedern des „Skingirl Freundeskreis Deutschland“s gegründet und ist damit die älteste rechtsextreme Frauenvereinigung Deutschlands.

 
Homepage-Screenshot der rechtsextremen Frauenvereinigung GDF (Quelle: Screenshot)

Als Symbol verwendet die GDF das „Dreierschild“, eine Abwandlung der in der rechtsextremen Szene häufig verwendeten Triskele – dem sogenannten „Dreifuß“, der für ein „gesetzmäßiges Leben in Recht und Ordnung“ stehen soll.

Die GDF ist in sechs regionale Gruppen – Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Mitteldeutschland, Niedersachsen & NRW sowie Norddeutschland – unterteilt. Nach eigenen Angaben hat die GDF einen „Weiterbildungscharakter“, dem sie sich mit Veranstaltungen und Diskussionen im Bereich Familie, Brauchtum, Gesundheit, Natur und Kultur widmet. Regionale und überregionale Treffen finden regelmäßig statt. Dabei liegt der Fokus auf der Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Frauen im Alter von 18 bis 45 Jahren, die – laut Einführungstext der Homepage – „die Liebe zum Vaterland“ verbindet. Durch „Weiterbildungen“ historisch-politischer Art soll überdies das national(istisch)e Identitäts- und Gemeinschaftsgefühl gefördert werden. Eine Auskunft über die genaue Anzahl der Mitglieder erteilt die GDF nicht.

Die GDF distanziert sich auf ihrem Internetauftritt zwar von dem stereotypen Bild der deutschen Ehe- und Hausfrau, versucht aber gleichzeitig, durch Projekte mit und von jungen Familien die Institution Ehe und den Stellenwert der Familie zu stärken. Auf ihrer Internetseite empfiehlt die GDF ein Buch der als homophob und anti-feministisch kritisierten Publizistin Gabriele Kuby.

Trotz vieler thematischer Überschneidungen mit der NPD-Organisation „Ring nationaler Frauen“ (RNF) wirbt die GDF mit Unabhängigkeit von Parteien. Im Gegensatz zum RNF, der gezielt Frauen zum Parteieintritt in die NPD animieren möchte, versteht sich die GDF als Organisation, die „Raum für Austausch unter gleichgesinnten Frauen“ bietet.

Zu prominenten Mitgliedern der Berliner GDF gehören Michaela Zanker und Stella Hähnel, die auch in anderen Organisationen und Initiativen der rechtsextremen Szene, beispielsweise dem RNF aktiv sind.

Die Gefahr besteht in dem vermeintlich harmlos-völkischen Auftritt der GDF, die durch Kontakte zur mittlerweile verbotenen „Heimattreuen Deutschen Jugend“ (HDJ) und anderen nationalsozialistischen Vereinen eine Inkorporation der rechten Ideologie in alle Bereiche des Alltags erreichen, oder zumindest erleichtern kann.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

20131018_mariafank_a

„Brandstiftung durch Worte“ Maria Fanks gefährlicher Berufswunsch

Am vergangenen Montag fand vor der AFBB Berlin eine Demo gegen die Ausbildung von Nazi-Aktivistin Maria Fank zur Sozialassistentin statt.…

Von
30284246848_fab672ed2b_z_0

Rechtsextreme Frauen – die Gefahr in unserer Mitte

Im Sportverein betreuen sie unsere Kinder – bei den Kameraden hetzen sie gegen Ausländer. In der Schule kandidieren sie für den Elternbeirat – auf der Straße marschieren sie mit Neonazis. Rechtsextreme Frauen begegnen uns immer öfter dort, wo wir sie am wenigsten erwarten.

Von Kristina Maroldt

Von
FAP Artikelbild

Rechtsextreme Parteien Das Erbe der FAP

Die Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP) galt von den 1980er Jahren an bis zu ihrem Verbot 1995 als größtes militantes Neonazi-Netzwerk in Deutschland. Viele ehemalige Kader prägten später den bundesdeutschen Rechtsextremismus und sind auch heute noch aktiv, auch mit Verbindungen zur sogenannten „neuen” Rechten oder der rechtsextremen „Identitären Bewegung”. Eine Übersicht.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.