Weiter zum Inhalt

Lexikon: Gemeinschaft Deutscher Frauen

Die „Gemeinschaft deutscher Frauen“ ist eine partei-unabhängige, aber NPD-nahe Frauenorganisation mit Sitz in Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern. Sie wurde 2001 von ehemaligen Mitgliedern des „Skingirl Freundeskreis Deutschland“s gegründet und ist damit die älteste rechtsextreme Frauenvereinigung Deutschlands.

Artikel zum Thema

20130424_frauen_a

Von Bauernzöpfen und Erntedank bis Hello Kitty und Straßenkampf

Derzeit wird die Berichterstattung über Rechtsextremismus in Deutschland vor allem vom anstehenden NSU-Prozess bestimmt. Im Fokus steht dabei Beate Zschäpe…

Von
20120921_gdf_screenshot

Gemeinschaft deutscher Frauen (GDF)

Die „Gemeinschaft deutscher Frauen“ ist eine partei-unabhängige, aber NPD-nahe Frauenorganisation mit Sitz in Grevesmühlen,  Mecklenburg-Vorpommern. Sie wurde 2001 von ehemaligen…

Von

Die sanfte Seite des Rechtsextremismus? (2)

Sie arbeiten als Musiklehrerin, im Jugendzentrum oder als ehrenamtliche Schwimmtrainerin – rechtsextreme Frauen bleiben oft lange unerkannt. Dadurch gelingt ihnen sogar besser als den Männern, rechtsextreme Gedanken in die Gesellschaft zu tragen.

Von Juliane Lang

Von

Riefling, Ricarda

Ricarda Riefling, Rednerin bei Aufmärschen Ricarda Riefling lebte lange Zeit unauffällig im niedersächsischen Coppengrave bei Hildesheim. Als im örtlichen Schwimmverein…

Von

Hähnel, Stella

Stella Hähnel, Mitglied im NPD-Bundesvorstand Ein gutes Beispiel für die Camouflage-Strategie rechtsextremer Frauen ist Stella Hähnel: Keine der Frauen aus…

Von

Die sanfte Seite des Rechtsextremismus? (1)

Sozial engagiert, zuvorkommend und politisch unauffällig präsentieren sich Frauen aus dem Umfeld der NPD außerhalb der Szene als nette Nachbarinnen. Aber auch wo sie politisch nicht offen in Erscheinung treten, muss die Zivilgesellschaft sich klar von rechtsextremen Aktivistinnen abgrenzen. Fünf Beispiele.

Von Juliane Lang

Von