Weiter zum Inhalt

Hooligans

Hooligans sind gewaltbereite Personen, vermehrt aus der Fußballfan-Szene. Bei anderen Sportveranstaltungen treten Hooligans seltener in Erscheinung. Hooligans agieren meist in Gruppen. Ihre Ausschreitungen können dabei sowohl geplant als auch ungeplant erfolgen.

 

Die Hooligan-Szene stammt ursprünglich aus England, wo es bereits Ende des 19. Jahrhunderts zu ersten gewalttätigen Vorfällen bei Fußballspielen kam. Seit den 1950er und 1960er Jahren intensivierte sich die Szene in England und trat nun auch bei gesellschaftlichen Veranstaltung außerhalb des Sports, beispielsweise bei Tanzabenden, auf. In der Bundesrepublik gewannen die Hooligans seit den 1970er Jahren an Bedeutung. Waren ihre gewalttätigen Ausschreitungen zuvor meist zufällig ausgelöst worden, organisierte sich die Szene nun zunehmend. Vereine reagierten mit der Einrichtung von Fanprojekten, die die Gewalt aus den Stadien zurückdrängen sollten. Dennoch erreichte die von Hooligans verübte Gewalt Ende der 1990er Jahre einen tragischen Höhepunkt.

Nach dem Spiel Deutschland gegen Jugoslawien im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft kam es in der nordfranzösischen Stadt Lens zu Straßenschlachten zwischen Hooligans und der Polizei. Einer der beteiligten Polizisten ist seither aufgrund der Verletzungen, die er sich dabei zuzog, schwerbehindert. Seit der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland nahmen gewalttätige Ausschreitungen in den Fußballstadien abermals überhand. Mitte Februar sagte der sächsische Fußballbund rund 60 Spielbegegnungen ab, um ein Zeichen gegen die andauernde Gewalt zu setzen und sich solidarisch mit der örtlichen Polizei zu zeigen.

Derzeit gehen Schätzungen für die Bundesrepublik davon aus, dass die Hooliganszene in der ersten und zweiten Bundesliga mindestens 7.000 Personen umfasst. Zahlen für die Regionalliga, in denen Hooligans besonders stark auftreten, liegen nicht vor. Nach Angaben der Polizei gehört nur ein kleiner Teil der Hooligans auch der rechtsextremistischen Szene an. So sind derzeit weniger als 6 Prozent der Hooligans in rechtsextremistischen Organisationen aktiv. In den meisten Fällen gehören diese Personen gleichzeitig der Skinheadszene an.

Nicht erfasst wurde dabei die Zahl derjenigen Hooligans, die mit rechtsextremistischem Gedankengut sympathisieren und/ oder über ein rechtsextremistisches Einstellungspotential verfügen. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Zahl dieser Personen hoch ist.

Verschiedene Entwicklungen, wie beispielsweise der Gebrauch rechtsextremistischer Parolen als „Schlachtrufe“ in den Stadien lassen allerdings darauf schließen, dass die Zahl der rechtsextremistisch eingestellten Hooligans hoch ist. Weiterhin wurde auch vereinzelt über ein gemeinsames Auftreten von Hooligans und Skinheads bei Fußballspielen und bei rechtsextremistischen Aufmärschen berichtet.

Personell-aktionistische Schnittmengen mit der Hooliganszene finden sich bei den so genannten „Ultras“. Dabei handelt es sich um Personen, meist im Alter von durchschnittlich 18 bis 25 Jahren, die gegen eine konstatierte Kommerzialisierung des Fußballs und die Entfremdung von Spielern und Fans eintreten. Deutsche Ultras übernehmen häufig die Riten der südeuropäischen Ultras und verbrennen Fahnen und Transparente im Stadion. Damit soll einerseits provoziert werden, andererseits beeinträchtigt die dadurch entstehende Rauchentwicklung die Sicherheitsüberwachung des Blocks. Innerhalb der Ultras gibt es sowohl gewaltbereite als auch gewaltablehnende Personen, so dass sie nicht pauschal der Hooliganszene zugeschrieben werden können.

Dieser Text stammt aus dem Online-Dossier zum Thema Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung, www.bpb.de/rechtsextremismus

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Leipzig Fussball Lok 13379

Leipziger Fußball Bei Lok nur rechts außen? – Teil 1

„Wir sind die Krieger – wir sind die Fans – Lokomotive Hooligans“ – dieser Sprechchor ist in der Vergangenheit des Öfteren bei Spielen des 1. FC Lokomotive Leipzig zu hören gewesen. Der Ruf des Vereins ist schon seit Jahren beschädigt, da sich im Umfeld des Vereins immer wieder bekennende Rechtsextreme umtreiben. Der Sport wird oftmals vom Geschehen abseits des Rasens überschattet.

Von
2014-07-16-gaucho

Zum „Gaucho-Tanz“ der deutschen Nationalmannschaft

Der „Gaucho-Tanz“ von einigen Spielern der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der Feier des Weltmeistertitels am Brandenburger Tor erregt die Sozialen Netzwerke.…

Von
rennekefweb2

Hassmusik Unpolitischer Fußballrock?

Darunter fällt die Band „Kategorie C- Hungrige Wölfe“ sicherlich nicht. Die meisten Texte sind rassistisch und Gewalt verherrlichend, zudem bestehen…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.