Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Mit Rechten reden Kurt Krömer vs. Erika Steinbach

Von|
Kurt Krömer und Erika Steinbach in Krömers Show "Chez Krömer" (Quelle: YouTube)

Zu Gast war in seiner Show Chez Krömer Erika Steinbach. Die Chefin der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung war lange Jahre CDU-Mitglied, trat aber im Januar 2017 medienwirksam aus der Partei aus und gehört spätestens seitdem zum Umfeld der rechtsradikalen AfD. Besonders viel Spaß hat Steinbach dabei auf Twitter, wo sie immerhin fast 90.000 Follower*innen bedient und zwar auf Linie der AfD: gegen Geflüchtete, Muslime, Angela Merkel, die Grünen, Fridays for Future und so weiter. Dabei ist Steinbach zu einer Art Desinformations-Ikone geworden. Als die Stiftung Neue Verantwortung ihre Studie zu Fake News im Bundestagswahlkampf 2017 veröffentlichte, stellt sich heraus, dass Desinformation bundesweit betrachtet, eine kleinere Rolle einnahm als befürchtet, aber auch, dass Steinbach fast jede der untersuchten Unwahrheiten per Twitter geteilt hatte. 

Die wenigsten Gesprächspartner*innen sind rechtspopulistischen und rechtsalternativen Argumentationstechniken gewachsen. Das liegt unter anderem daran, dass Fakten und Wahrheiten im rechtspopulistischen Weltbild eine untergeordnete Rolle spielen. Es geht darum, die eigene Meinung um jeden Preis in den Köpfen zu verankern. Dabei kann nach Belieben verkürzt, gelogen oder einfach nicht die ganze Wahrheit gesagt werden. Gerade deswegen hagelt es immer wieder Kritik aus der Zivilgesellschaft, wenn schon wieder Vertreter*innen der AfD ihre Standpunkte in den Medien verbreiten dürfen. Oft stoßen die dabei auf unvorbereitete und schlimmstenfalls eingeschüchterte Moderator*innen. Denn die Gesprächsstrategien der Rechtsradikalen funktionieren. Whataboutism, Themenhopping, und einfache Erklärungen für komplexe Sachverhalte können das Gegenüber schnell verunsichern, dazu kommt das Märchen der angeblich eingeschränkten Meinungsfreiheit. Meinungsfreiheit bedeutet zwar nicht Widerspruchsfreiheit, wird aber von AfD und Co so ausgelegt.

Jetzt also ein Forum für Erika Steinbach bei Chez Krömer, immerhin gerade mit dem Grimme Preis 2020 ausgezeichnet. Und Krömer beweist: Der Preis ist verdient. Er fällt gerade nicht auf die üblichen Gesprächsstrategien rein. Krömer fragt immer wieder nach und macht so die absurden Argumentationsketten von Steinbach deutlich. Und vor allem hält sich Krömer an eine der wichtigsten Regeln der Gegenrede: Es geht nicht darum, das Gegenüber umzustimmen, sondern es geht um die Mitlesenden bzw. die Zuschauer- und Zuhörer*innen. So stellt sich zum Beispiel nach mehrere Nachfragen Krömers heraus, dass Steinbachs gesammeltes Wissen über den Islam von einem Bekannten zu kommen scheint, der mit einer Marokkanerin verheiratet ist: Zuerst behauptet Steinbach, dass alle Geflüchteten Antisemit*innen wären. Krömer hakt nach, bis sie irgendwann einlenkt. Krömer: „Bei ihnen hört sich das immer an, als wenn das alle sind. Also es sind jetzt einige?“ Steinbach: „Mir sagte das jemand, der mit einer Marokkanerin verheiratet ist.“ Aha.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schon 2016 hatte Steinbach das Foto eines blonden Kindes auf Twitter verbreitet, das von indischen Mädchen umgeben ist. Dazu der Text „Deutschland 2030. Woher kommst du denn?“. Später stellte sich heraus, dass das Foto aus 2012 stammt und den Sohn des Fotografen beim Besuch eines indischen Waisenhauses zeigt. Die Mutter des Jungen sagt dazu: „Wir sind sehr traurig, dass das Bild für solche Propaganda verwendet wird. Wir hatten genau das Gegenteil im Sinn.“ Als Krömer Steinbach fragt, ob sie sich jemals dafür entschuldigen möchte antwortet sie entlarvend kalt: „Nö, warum denn? Die haben‘s doch selber ins Netz gestellt.“ 

Rechtsradikale Gesprächsstrategien sind nicht immer einfach zu erkennen und zu umgehen. Krömer hat das in dieser Folge geschafft.

 

Weiterlesen

Eine Plattform der