Chronik: Rechte und rassistische Gewalt der Woche
Wöchentlich stellen wir Gewalttaten bundesweit zusammen, um einen Überblick über die Alltäglichkeit rechter Gewalt zu geben. Die Chronik bleibt unvollständig, lässt aber das Ausmaß erahnen.
Die „Alternative für Deutschland“, gegründet 2013, startete als europa- und islamkritische Partei. Seitdem hat die AfD sich zu einer Partei entwickelt, in der rassistische, homofeindliche und völkisch-nationalistische Tendenzen immer weiter verbreitet sind. Mittlerweile sitzen die Rechtspopulisten in allen Länderparlamenten und im Bundestag.
Wöchentlich stellen wir Gewalttaten bundesweit zusammen, um einen Überblick über die Alltäglichkeit rechter Gewalt zu geben. Die Chronik bleibt unvollständig, lässt aber das Ausmaß erahnen.
Mit Teddybären, die wie Sextoys aufgemacht sind, will die AfD Sachsen Kinder und Eltern vor Aufklärung im Sexualkundeunterricht warnen. Wer…
Der „Netzwerktag“ macht deutlich, wie eng „alte“ und „neue“ Rechte zusammenhängen.
Mit der AfD hat Deutschland einen enormen Rechtsruck im vergangenen Jahrzehnt erlebt. Nicht nur in den Parlamenten, sondern auch in…
Am 14. Mai wurde in Bremen und Bremerhaven die Bürgerschaft gewählt. Eine unschöne Überraschung: Die rechtspopulistische Partei „Bürger in Wut“…
Sogenannte „Life- und Finanzcoaches“ haben teilweise hunderttausende Follower auf Instagram und protzen dort mit einem luxuriösen Lebensstil. Diesen können auch…
Seit einer Woche gilt die Junge Alternative, der Think Tank „Institut für Staatspolitik” und die Kamapagnenagentur „Ein Prozent“ als „gesichert rechtsextremistisch“. Wie reagiert Rechtsaußen auf die Entscheidung?
700 Menschen nahmen am 1. Mai 2023 an einer rechtsextremen Demo in Gera teil – weniger als erwartet. Das könnte auch am Konflikt mit der Thüringer AfD liegen.
Eine neue Studie der Friedrich Ebert Stiftung untersucht das Vertrauen der Deutschen in die Demokratie. Die Ergebnisse sind besorgniserregend.
Ein AfD-Bundestagsabgeordneter mobilisiert bereits mit KI-generierten Bildern gegen Geflüchtete, Karl Lauterbach und die Medien. Positionen zur Debatte hat die Partei…