Faktenchecks: Warum sie für unsere Demokratie unverzichtbar sind
Meta wird zukünftig in den USA auf Faktenchecker verzichten. Warum sind sie wichtig und warum greifen rechte Akteure sie immer wieder an?
„Fake News“ ist ein populärer, aber unpräziser Begriff, der in der Regel verwendet wird, um gezielte Desinformationen mit politischer Intention in Sozialen Netzwerken zu beschreiben. Seit US-Präsident Donald Trump auch Presse, die sachlich korrekt, aber ihm unliebsam berichtet, als „Fake News“ bezeichnet, ist der Begriff praktisch kaum mehr brauchbar.
Meta wird zukünftig in den USA auf Faktenchecker verzichten. Warum sind sie wichtig und warum greifen rechte Akteure sie immer wieder an?
Kaum eine Social-Media-Plattform ist bei Jugendlichen und jungen Menschen so beliebt wie TikTok. In Deutschland nutzen über 23 Millionen Menschen…
Wie Desinformation auch in Europa das Vertrauen in demokratische Prozesse zerstören soll. Fallbeispiel Europawahlen.
Im neuen Podcast von Faktenstark dreht sich alles um Desinformation: Lügen, Fake News und erfundene Fakten, die dazu dienen, Wahlen zu beeinflussen und der Demokratie schaden.
Mehr als die Hälfte der EU-Bürger:innen zweifelt am Wahrheitsgehalt von Informationen aus dem Internet. Falsche Inhalte zu erkennen und aktiv…
Vor allem in Bezug auf TikTok fehlt es Multiplikator*innen oft an konkreten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen und Hassrede. Das wollen wir ändern.
Vor allem in Bezug auf TikTok fehlt es Multiplikator*innen oft an konkreten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen und Hassrede. Das wollen wir ändern.
Die Diskussion um ein Verbot veranschaulicht die Probleme im Umgang mit TikTok. Aber wie steht es tatsächlich um den Datenschutz und wo fehlt es an der nötigen Sachlichkeit?
In ihrer Kolumne für Belltower.News plädiert Michaela Dudley für mehr Medienkompetenz – sonst haben wir rassistischen Verschwörungserzählungen nichts entgegenzusetzen. „Jedweder…
Wer lügt, um die Demokratie anzugreifen? Welche Strategien werden angewendet? Und was tun eigentlich die Plattformen dagegen? Der folgende Text ist ein Auszug aus dem vierten und neuesten de:hate-Report.