Weiter zum Inhalt

Nach Heimeröffnung in Hoyerswerda Angriff auf Flüchtling

Zwei Tage nachdem die ersten Flüchtlinge in das neue Heim in Hoyerswerda gezogen waren, wurde ein marokkanischer Bewohner auf dem Marktplatz der Kleinstadt tätlich angegriffen. Die Polizei ermittelt nun gegen einen 37-jährigen Deutschen, den der Betroffene noch am Tatort mit seinem Handy fotografieren konnte.

 
Die Kampagne "Hoyerswerda hilft mit Herz" setzt vor dem Flüchtlingsheim ein deutliches Zeichen: Refugees welcome. (Quelle: M. Grund)

Etwa 60 Menschen versammelten sich am vergangenen Samstag vor dem Flu?chtlingsheim in Hoyerswerda, sogar der Pressesprecher der Stadt war gekommen. Die Unterkunft wurde erst vor kurzem offiziell eingeweiht, am vergangenen Mittwoch zogen die ersten 36 Bewohner in das noch unfertige Haus ein. Zwei Tage später war Khalid A. aus Marokko auf dem Marktplatz der Stadt unterwegs, als ein deutscher Mann mit dem Fahrrad an ihm vorbei fuhr. Der Mann verpasste ihm zunächst einen Schlag auf den Hinterkopf, kehrte dann zuru?ck und versetzte ihm einen zweiten Schlag in die Nierengegend. Noch am Tatort konnte der Angegriffene geistesgegenwärtig sein Handy zu?cken und fotografierte den Angreifer, so dass die Polizei diesen nach kurzer Zeit identifizieren konnte. Laut Polizeiangaben ist der Mann bekannt, gehöre aber nicht zu den ortsansässigen Neonazis. Trotzdem ermittelt nun der Staatsschutz.

Heimbewohner sind seit dem Angriff verunsichert

Zur Kundgebungen gesellten sich auch einige Bewohner des Flu?chtlingsheims, um mit den Anwesenden zu sprechen. Eine Gruppe Pakistaner berichtete, dass seit ihrem Einzug jeden Abend ein Auto vor dem Heim hielt, die Insassen „Ausländer raus!“ riefen und weiterfuhren. Auch der junge Marokkaner Khalid kommt mit einigen Freunden vorbei, im Gespräch mit Belltower.news erzählte er von dem Angriff auf ihn. Er berichtete zudem, dass die Polizei entschied, ihn nicht ins Krankenhaus zu bringen, so dass er nun kein ärztliches Attest fu?r seine erlittenen Verletzungen hat. Ihn und seine Freunde hat der Angriff verunsichert. Sie sind noch neu in der Stadt, haben vorher zwei Monate in der Erstaufnahmestelle in Chemnitz gelebt. Das Leben dort hat ihnen besser gefallen. Sie denken, dass es in Hoyerswerda viele gute, aber auch schlechte Menschen gibt. Aber ihnen fehlen die Möglichkeiten zur Verständigung, nicht mal einen Café könne man sich bestellen. Auch vermissen sie Freizeitangebote, im Heim gibt es keine Sporteinrichtungen oder Fernseher. Da Asylsuchende anfangs nicht arbeiten und nur selten Schulen besuchen du?rfen, sind die Tage lang.

Hoyerswerda will diesmal Vieles besser machen als 1991

Pfarrer Jörg Michel von der evangelischen Gemeinde betreut derzeit das Heim und berichtete vom überstürzten Einzug der Flüchtlinge: „Die Heimleitung wurde vergangenen Mittwoch morgen angerufen und eine Stunde später war der Bus mit den ersten Bewohnern da. Überall im Heim ist Staub, zwei Etagen sind noch gar nicht freigegeben. Die Heimleitung ist mit dem Problemfall sichtlich u?berfordert, man muss noch viel lernen.“ Aber gemeinsam mit der Willkommensinitiative “Hoyerswerda hilft mit Herz” organisiert der Geistliche nun Sport- und Sprachangebote, außerdem soll es Alltagslotsen geben, die Heimbewohner auf ihren alltäglichen Wegen zum Arzt, ins Amt oder beim Einkaufen begleiten und ihnen die Stadt zeigen. In den nächsten Tagen ist ein großes Willkommensfest geplant. Hoyerswerda will diesmal Vieles besser machen, nachdem das letzte Flu?chtlingsheim in Folge der tagelangen Ausschreitungen 1991 geschlossen und die Bewohner aus der Stadt gebracht werden mussten. Der private Heimbetreiber sei offen fu?r die Angebote der Initiative, auch die Kooperation mit der Stadtverwaltung laufe gut.

Nach dem Angriff bleibt der Lauf der Ermittlungen abzuwarten. Mathias Buchner von der Initiative zur Erinnerung an das Pogrom 1991 erklärte gegenüber Netz-gegen-nazis.de: „Dass der junge Mann den Täter sofort abfotografiert hat, war eine mutige Reaktion. Wir fordern von der Polizei nun genauso entschlossen gegen den Schläger vorzugehen.“

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

467277463

Politische Bildungsarbeit Jeder Fünfte berichtet von Gewalt in Sachsen

In Sachsen werden politische Bildner*innen zunehmend beleidigt und gezielt gestört. Eine neue Studie zeigt das Ausmaß: Jeder Fünfte berichtet von Gewalt.

Von
Bon Courage (2)

Sächsischer Förderpreis für Demokratie Bon Courage e.V. – Eine gute Geschichte erzählen

Mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie werden Projekte, Initiativen und Kommunen ausgezeichnet, die sich für die Stärkung der Demokratie und…

Von
Timo Büchner

Reichsbürgerprozess Bobstadt Die zwei Phasen der Radikalisierung des Angeklagten

Eklat im Prozess gegen „Reichsbürger“ Ingo K. Sein empörter Anwalt hält eine Sachverständige für befangen. Derweil wird bekannt: K. steht der „Anastasia“-Bewegung nahe. Ein Prozessbericht.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.