Weiter zum Inhalt

Netz-gegen-nazis.de 2012 Ein Rückblick in eigener Sache

2012 war für Belltower.news ein spannendes Jahr: Wir bekamen sportlichen Zuwachs durch unser neues Portal „fussball-gegen-nazis.de“. Doch auch auf Belltower.news und in den sozialen Netzwerken ging es hoch her. Wer hat uns besucht? Was waren Ihre Topthemen – und unsere? Ein paar Statistiken zum Jahreswechsel – und ein herzliches Dankeschön an alle Leserinnen und Leser! Bleiben Sie uns gewogen!

 
fussball-gegen-nazis.de, no-nazi.net, Broschüre: "Zwischen Propaganda und Mimikry -Neonazi-Strategien in Sozialen Netzwerken" (Quelle: netz-gegen-nazis.de)

Durchschnittlich haben im Jahr 2012 monatlich knapp 108.000 Besucherinnen und Besucher die Seite besucht (2011: 90.500, 2010: 85.000; 2009: 70.000) und dabei etwa 300.000 Page Impressions (2011: 250.000, 2010: 300.000; 2009: 250.000) generiert.

Rund 12.000 Menschen sind für die Diskussionsforen auf Belltower.news angemeldet (2011: 8.600, 2010: 5400, 2009: 2900).

1.048 Websites verlinken auf Belltower.news (laut Alexa.com).

Soziale Netzwerke

Beim Kurznachrichtendienst „Twitter“ hat Belltower.news 6.300 regelmäßige Leserinnen und Leser (2011: 3.700, 2010: 2.100; 2009: 862).

Auf „Facebook“ hat Belltower.news 56.159 Fans (2011: 42.160, 2010: 32.050 Fans; 2009: 6.169 Fans), die täglich unsere News erhalten.

Außerdem gibt es „Netz gegen Nazis“-Gruppen auch bei SchülerVZ (2012: 20.278, 2011: 25.700, 2010: 41.239 Fans), StudiVZ (2012: 3.517, 2011: 4.740, 2010: 4.739), Wer-kennt-wen.de (2012: 154, 2011: 97, 2010: 103 Fans), MySpace (2012: 362 Freunde, 2011: 369 Freunde; 2010: 341 Freunde) und YouTube (2012: 858 Abonnenten, 2011: 967 Abonnenten; 2010: 758 Abonnenten). Zudem betreuen wir die Gruppen „Soziale Netzwerke gegen Nazis“ bei Wer-kennt-wen.de (367.102 Mitglieder) und Jappy (23.293 Mitglieder).

All diese Präsenzen bringen zum einen neue Leserinnen und Leser zu Belltower.news und anminieren zum anderen unser engagiertes Stammpublikum dazu, die Presseschau und die neuen Artikel zu lesen und gegebenenfalls an interessierte Freundinnen und Freunde weiterzuleiten.

Thematisch legten wir bei Belltower.news im Jahr 2012 einen Fokus auf die Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds und die Aufarbeitung des NSU-Terrors. Weitere Schwerpunkte waren die Fußball-Europameisterschaft der Männer und die Frage, wie Nazis Umweltschutz-Themen zur Verbreitung ihrer menschenverachtenden Ideologie missbrauchen. Außerdem kümmern wir uns weiterhin intensiv um Neonazis im Internet und besonders in sozialen Netzwerken. Hier waren die „Umstrittener Humor“-Seiten bei Facebook ein wichtiges Thema.

Und dies sind Ihre Top-Artikel 2012 auf unserer Seite neben den Presseschauen und der Startseite:

1. „Patriotismus“-Panne? EM-Aus ist deutschlandweit Anlass zu Rassismus2. Wir kommen, um uns zu beschweren: Über rassistischen „Humor“ auf Facebook!3. Neue Broschüre: Zwischen Propaganda und Mimikry -Neonazi-Strategien in Sozialen Netzwerken4. Rassismus im Kinderzimmer5. Subversiver Humor: Die Arbeitskreise der NPD auf Facebook6. Rechte Alltagskultur: Wenn „Ruhm und Ehre“ der Dachbeschichtung gebühren7. Neonazi-Netz-Vorlieben: Warum finden Nazis „Frei.Wild“ gut?8. Die Zwickauer Terrorzelle „Nationalsozialistischer Untergrund“ im Überblick – Taten und Unterstützer/innen9. Internet-Taktiken: Tank-Boykott mit rechtem Einschlag?10. Nazi-Rock vom Schulchor: Und alle singen mit

Laut Alexa.com sind die Top-Suchwörter, die aus Suchmaschinen auf Belltower.news führen (aus dem letzten Monat):

1. thor steinar2. netz gegen nazis3. honigmann (Rechtsextremer Blogger, der gern über uns schreibt, wir aber nicht über ihn)4. der honigmann sagt5. pc records6. junge freiheit7. dvu8. dee ex9. rechte bands10. infokrieg

Woher kommen die meisten Leserinnen und Leser?

25.52%                 google.de11.30%                 facebook.com4.60%                    zeit.de4.18%                   wikipedia.org3.77%                   google.com

(Quelle: Alexa.com)

Was war noch 2012?

Fußend auf unseren Erfahrungen mit Belltower.news und der Kampagne „Soziale Netzwerke gegen Nazis“ haben wir im November 2012 unser neues Portal „Fussball-gegen-Nazis.de“ gestartet. Gefördert durch die ZEIT-Stiftung greifen wir damit das immer wichtigere Thema von Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit generell in und um Stadien auf. Neben Musik ist Fußball für Nazis mit das wichtigste Rekrutierungsfeld. „Fußball-gegen-Nazis.de“ setzt hier einen starken inhaltlichen Kontrapunkt, berichtet über entsprechende Vorfälle und stellt erfolgreiche Gegenaktionen vor.

Auch unser im April 2011 gestartetes Projekt no-nazi.net, das sich speziell an Schülerinnen und Schüler wendet, hat sich im vergangenen Jahr weiter etabliert. Dabei zeigen die zahlreichen Kommentare und Anfragen bei no-nazi.net und den Auftritten in diversen Sozialen Netzwerken, dass das Portal als kompetente und hilfreiche Anlaufstelle für den Umgang mit Rechtsextremismus im Internet wahrgenommen wird.

Besonders hingewiesen sei auf die Broschüre “ Zwischen Propaganda und Mimikry – Neonazi-Strategien in Sozialen Netzwerken„, die im Januar 2012 erschienen ist und darüber informiert, wie und warum sich Neonazis in Sozialen Netzwerken bewegen. Die Printauflage ist vergriffen, zu Download gibt es die Broschüre hier.

All unseren Leserinnen und Lesern ein herzliches Dankeschön, kommen Sie gut ins neue Jahr und bleiben Sie uns auch 2013 gewogen!

Mehr auf netz-gegen-nazis.de:

Von NSU bis NPD-Verbot, von Dresden bis Hoyerswerda: Ein Rückblick auf 2012

Jahresrückblicke 2012 aus den einzelnen Bundesländern

Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2015-04-17-hatespeech

Brandstiftung beginnt im Netz – Neue Handreichung zu Hate Speech im Netz

Spätestens seit der organisierten Hetze gegen Flüchtlingsheime und PEGIDA ist klar geworden, wie die hasserfüllte Debatte im Netz als Katalysator…

Von
debatedehate

debate//dehate: Dem Hass etwas entgegensetzen

In den letzten Jahren haben sich rassistische und demokratiefeindliche Diskurse in Inhalt und Wortwahl radikalisiert. Vor allem im Internet hat der Hass zugenommen und eine neue Qualität erreicht. Die neue Webseite debate//de:hate setzt dem etwas entgegen: Counter Speech und die Etablierung einer digitalen Zivilgesellschaft!

Von
2016-06-22-hetze

Neue Broschüre Hetze gegen Flüchtlinge in Sozialen Medien – Handlungsempfehlungen

Seit vermehrt Flüchtlinge* im deutschsprachigen Raum Schutz vor Krieg und Verfolgung suchen, explodieren die sozialen Netzwerke. Alle und jede haben…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.