Weiter zum Inhalt

Protokolle der Weisen von Zion

Protokolle der Weisen von Zion,angebliche Niederschriften einer jüdischen Tagung, die einen Plan zur Zerstörung der bestehenden Staaten und zur Errichtung der jüdischen Weltherrschaft enthalten, in Wahrheit eine seit Ende des 19. Jahrhunderts/Anfang des 20. Jahrhunderts zusammengeschriebene Schmähschrift und erfundene Legende, die inzwische als Standardtext und Schlüsseldokument des modernen europäischen Antisemitismus gilt.

 

Die »Protokolle« sind aus mehreren Quellen zusammengeschrieben worden. Literarisch fußen sie vor allem auf einer satirischen Schrift des französischen Schriftstellers Maurice Joly (* 1821, ? 1878). Erstmals wohl Ende des 19. Jahrhunderts auf die Juden umgedeutet, ist eine Anknüpfung an weitverbreitete zeitgenössische Vorstellungen der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar.

Ergebnissen neuester Forschungen zufolge entstanden die ersten nachweisbaren Fassungen der »Protokolle« zwischen 1902 und 1905 in russischer Sprache in Sankt Petersburg durch mehrere Verfasser, jedoch ohne direkte Beteiligung – wie seit 1921 in fälschlicher Weise behauptet – russischer Regierungskreise unter Mithilfe der russischen Geheimpolizei Ochrana.

Populär und zum Ausgangspunkt aller weiteren Verbreitung der »Protokolle« wurde vor allem die Fassung, die von Sergei Nilus (* 1862, ? 1929), einem religiösen russischen Publizisten, erstellt wurde (1905, im Anhang der 2. Auflage seines Buches »Das Große im Kleinen und der Antichrist als nahe politische Möglichkeit«). Nilus behauptete auch als erster 1917, die geheime Versammlung der »Weisen von Zion« habe im Herbst 1897 in Basel stattgefunden – stellte also einen direkten Bezug zu dem Ersten Zionistischen Weltkongress in Basel her (Zionismus). Trotz Nachweis des rein fiktiven Charakters der Protokolle der Weisen von Zion in mehreren Prozessen (Berlin 19. 4. 1924, Johannesburg 21. 8. 1934, Bern 14. 5. 1935, Basel Juni 1936) wurden sie immer wieder publiziert und wiederholt zur Begründung für judenfeindliche Ausschreitungen benutzt. Bedeutung erlangten sie vor allem in der nationalsozialistischen Propaganda sowie – nach 1945 – für die Leugner des Holocaust. Eine neue Wirkung entfalten sie seit 1948 auch – im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt – unter antizionistischer Stoßrichtung in arabischen Ländern.

Literatur: W. Benz: Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung (2007).

Quelle: Meyers Lexikon online

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Antisemitismus-Prävention stärken „Plötzlich waren viele überrascht, dass es einen antisemitischen Anschlag gab“

Vertreter*innen verschiedener Projekte gegen Antisemitismus fordern eine verlässliche und langfristige Demokratieförderung. Tief verwurzelter Antisemitismus lässt sich nicht mit kurzfristigen Projekten…

Von
Germany Shooting

Terror in Hanau Verharmlosung durch Pathologisierung

Die Rede vom „geistig verwirrten Einzeltäter“, oft mit dem Zusatz, dieser habe sich „im Internet radikalisiert“, lenkt vom rassistischen Normalzustand ab, in dem diese Täter agieren.

Von
bettelheim-horz-768x252

Erinnerungskultur Die langsame Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Psychoanalyse

Über Jahrzehnte war nur wenig bekannt über jüdische Psychoanalytiker:innen, die während des Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden. Eine neue Studie widmet sich den Opfern und zeigt auf, wie lange die Zunft weggeschaut hat. 

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.