Weiter zum Inhalt

Rechtsextreme Musik André Lüders

André Lüders ist ein rechtsextremer Liedermacher aus Rostock, der seine Ideologie in Balladenform vorträgt.

 
Dieses Album hat André Lüders gemeinsam mit der Rostocker Band "Nordmacht" herausgebracht. (Quelle: Screenshot)

Spielt aber auch mit den Rechtsrockern von „Nordmacht“ (ebenfalls Rostock, vgl. Wikipedia).

3 Alben (2002 bis 2005), dazu Sampler und Kollaborationen. Songs heißen etwa „Zweifel eines alten Mannes“, „Zensur“ oder „FSN“:

„Der Tag bricht an, hört ihr das Signal? Raus auf die Straße trotz Verbotsgefahr. / Vorbildlich formiert in schwarz und auf dem Lippen den Leitsatz: / Frei, sozial und national – treu vereint und radikal. /Die Fahne in schwarz, sie weht im Sturm. Deutschland wir kommen schon.“

 

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Rechtsoffen und verschwörungsideologisch: Die Plakatwand am Eingang des Hamburger Musikclubs „Docks“

„Docks“ und „Große Freiheit 36“ Hamburger Club-Betreiber auf Schwurbler-Kurs

An den Fassaden der Veranstaltungsorte „Docks“ und „Große Freiheit 36“ sind seit Monaten Plakate zu sehen, die die Covid-Pandemie leugnen und verschwörungsideologische Medien empfehlen. Die Musikszene reagiert empört. Und der Clubbetreiber Karl-Hermann Günther ist im „Querdenken“-Spektrum bestens vernetzt.

Von
2018-04-09_134731

Amok

Seit ihrer Gründung Anfang der 2000er Jahre dominiert „Amok“ die Schweizer RechtsRock-Szene. 2005 trat die bis dahin weitgehend unbekannte Band…

Von
Raven zum Holocaust? In Teilen der Techno-Szene wird die Shoah relativiert

Rechtsextremer Techno Auschwitz auf der Tanzfläche

DJs produzieren Tracks mit Titeln wie Auschwitz, Gas Chamber und Holocaust, die auf Musikdiensten wie Beatport zu kaufen sind. In Teilen der Techno-Szene sind auch Bezüge auf rechtsextreme Gruppen zu finden.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.