Weiter zum Inhalt

Rechtsextreme Musik Eines der wichtigsten Propaganda- und Finanzierungs-Mittel der Szene

Über verschiedenste Stilrichtungen wird so rechtsextremes Gedankengut an die Hörer vermittelt. Zum Teil ganz eindeutig und offen, häufig aber auch unterschwellig über bestimmte Symbole im CD-Cover oder versteckten Andeutungen in den Texten.

 
Rechtsextreme Musik: Eines der wichtigsten Propaganda und Finanzierungs-Mittel der Szene

Die bekannteste und bisher einflussreichste Form rechtsextremer Musik ist der Rechtsrock. Die Anfänge rechtsextremer Rockmusik in Großbritannien sind eng mit dem Namen der weltweit einflussreichsten britischen Rechtsrockband “Skrewdriver” und ihrem Sänger Ian Stuart verbunden. Schon Ende der 70er Jahren hat Stuart das Potential von Musik als Träger politischer Botschaften für die rechte Szene erkannt. Sein Zitat: “Musik ist das ideale Mittel, Jugendlichen den Nationalsozialismus näher zu bringen. Besser als dies in politischen Veranstaltungen gemacht werden kann, kann damit Ideologie transportiert werden”, ist bis heute Grundsatz der rechtsextremen Musikszene.

Rechtsrock dient aber nicht nur dazu, Jugendliche in die rechtsextreme Szene zu locken, sondern auch dazu, Geld zu verdienen und gleichzeitig den Kadern der örtlichen Szene sichere Jobs zu besorgen. Durch den Verkauf von CDs, T-Shirts, Fahnen, Postern und anderen Fanartikeln machen geschäftstüchtige Neonazis jedes Jahr Millionenumsätze.

In der jüngsten Zeit hat ein Wandel in der neonazistischen Musikszene eingesetzt. Die extreme Rechte betätigt sich neuerdings verstärkt in anderen Musikstilen. Hip Hop, Metal, Techno oder Liedermacher-Songs. Beinahe von jedem Musikstil wird auch eine rechtsextreme Variante konstruiert, teilweise erfolgreich.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

steinar-menge-500

Braune Szene Geisterstunde in Gera – 4000 Rechtsextreme feierten „Rock für Deutschland“

In Gera haben es Rechtsextreme geschafft, Nazikultur wieder zur Alltagskultur zu machen. Ungehindert konnten dort am 11. Juli rund 4000…

Von
Der Begriff Heimat in rechter Musik

Buchtipp Heimatklänge

Ist jeder, der die Heimat liebt, ein Nazi? Natürlich nicht – doch was kommunizieren wir, wenn wir von Heimat sprechen? Was ist das überhaupt, und wie teilen wir unser Heimatgefühl? Timo Büchner geht in seinem Buch den Verbindungen von Musik, Heimatkonzepten und politischen Idealen nach.

Von
2018-12-11_110046 Rächermännchen Weihnachten Adventaufmacher

Julfest, Hakenkreuz-Kugeln & Geschenke für Kinder Wie feiern Neonazis eigentlich Weihnachten?

An Weihnachten wird die Geburt eines jüdischen Kindes gefeiert. Wie stehen eigentlich Neonazis und andere Antisemiten zu diesem Feiertag?

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.