Weiter zum Inhalt

Rechtsextremismus im Fußball

Auch wenn sichtbares und hörbares rassistisches und rechtsextremes Verhalten im Fußballstadion deutlich zurückgegangen ist, bedeutet dies nicht unbedingt einen Rückgang von problematischen Einstellungsmustern.

 
Fans des SC Freiburg engagieren sich gegen Rassismus im Stadion. (Quelle: nordtribuene.org)

Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit und die mediale Berichterstattung zu diesen Vorkommnissen zeigten der Öffentlichkeit, dass Rassismus, Diffamierung und Ausgrenzung nicht nur Fußball-Profiligen anzutreffen sind, sondern vielmehr in den unterklassigen Amateurligen ein besonderes Problem darstellen.

Die Sozialisationsinstanz Fankurve hat eine unvermindert hohe Bedeutung bei der Vermittlung von Werten und Einstellungsmustern junger Männer, zunehmend aber auch junger Frauen.

Auch der organisierte Rechtsextremismus spielt im Stadion eine Rolle: Seit über 25 Jahren versuchen rechte und nationalistische Kader und Parteien hier ihren Nachwuchs zu rekrutieren oder zumindest eine hegemoniale politische Definitionshoheit zu organisieren.

An vielen Orten reagierten die Fankulturen hierauf ? oftmals animiert und unterstützt durch die vor Ort tätigen pädagogischen Fan-Projekte ? durch eine Verstärkung ihres zivilgesellschaftlichen Engagements mit der Organisierung und Durchführung antirassistischer Initiativen.

Aufgrund der zuletzt verstärkt in den Amateurligen vorkommenden gewalttätigen und offen rassistischen Zwischenfälle, die auf ein Ausweichen aus dem stärker reglementierten Raum des professionellen Fußballs und einer qualifizierteren Sicherheitsarchitektur zurückzuführen sind, muss insbesondere in den eher fußballprovinziellen Regionen unseres Landes eine entsprechende Aufmerksamkeit erst noch erzeugt werden.

Die Fans der Vereine der entsprechenden Regionen können ? wie andernorts schon erfolgreich praktiziert ? aktiviert und mobilisiert werden, um sich selbst gegen die Instrumentalisierungsversuche entsprechender Organisationen zu wehren.

Dieser Text wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Deutschen Sportjugend (amballbleiben.org)

Zum Thema

| Wie Neonazis Fußball-Vereine unterwandern

| Fussball und Rassismus – neue Dimension der Gewalt von Holger Kulick

| Wie kann ich Neonazis daran hindern, sich in unserem Fanclub breit zu machen?

Weblinks

| Studie zum Thema vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft über Rechtsextremismus beim Fußball zum Herunterladen

| Broschüre ?100 Tipps für Präventionsarbeit gegen Gewalt und Rassismus im Amateurfußball? von der Arbeitsgruppe ?Sport und Gewaltprävention? Mecklenburg-Vorpommern zum Herunterladen

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

signal-2022-10-25-224504_003 Kopie

MMA Rostock Schmuggelt Benjamin Brinsa rechte Fighter in den Käfig?

Auf einer MMA-Veranstaltung am Sonntag in Rostock trat der rechte Hooligan Benjamin Brinsa als Trainer zweier Kämpfer auf. Brinsa gilt als zentrale Figur in der sächsischen Neonazi- und Kampfsport-Szene. Haben wir es mit einer neuen Strategie der Selbstverharmlosung und Tarnung des rechten Imperium Fight Teams zu tun?

Von
textbild_-antisemitismus-la_0

Antisemitismus im Fußball

Antisemitische Schmähungen im Fußball sind eng verknüpft mit der deutschen Geschichte, mit dem Nationalsozialismus und einem immer noch vorhandenen Vorrat von Vorurteilen.

Von
2013_NRW_a

NRW 2013 Die extreme Rechte zwischen Stagnation und Straßenpolitik

2013 sind in Nordrhein-Westfalen sind die rechten Parteien aktiv, aber schwach aufgestellt. Bei den Wahlen kann nur  die neue „Alternative…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.