Weiter zum Inhalt

„Rechtsextremismus wird in der Kindheit vorbereitet“

Warum werden Leute eigentlich Nazis? Belltower.news betreibt einmal wöchentlich Ursachenforschung und fragt Fachleute nach ihrer Einschätzung. Heute im Gespräch mit Prof. Dr. Siegfried Preiser, Institut für Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

 

Die Fragen stellte Valentina Huthmacher

Was sind die Ursachen von Rechtsextremismus?

Rechtsextremismus wird in der familiären und individuellen Entwicklung vorbereitet und manifestiert sich bevorzugt unter bestimmten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. In der Familie schaffen Gewaltakzeptanz und Gewaltausübung einerseits, intolerante und autoritäre Haltungen und Umgangsformen andererseits den Nährboden für gewaltbereiten Rechtsextremismus. Wenn die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu Erfahrungen oder Befürchtungen von Ungerechtigkeit, Benachteiligung und mangelnder Solidarität führen, erhalten rechtsextremistische Gruppierungen vermehrt Zulauf von einer Minderheit, möglicherweise aber auch stillschweigende Zustimmung von einer Mehrheit. Viele weitere Einflussfaktoren können Rechtsextremismus begünstigen.

Warum denken und/oder handeln manche Menschen rechtsextremistisch?

Rechtsextremistische Gewalttäter haben vielfach eine Kindheit mit ungünstigen Bindungserfahrungen, unvollständigen Familien, körperlichen und seelischen Gewalterfahrungen hinter sich, sind schon in der Kindheit durch aggressives Verhalten und mangelnde Kontrolle der eigenen Impulsivität aufgefallen und haben eine wenig erfolgreiche Schullaufbahn hinter sich. Diese sind primär gewalttätig, werden später von rechtsextremistischen Gruppierungen angeworben und entwickeln dann in der Gruppe fremdenfeindliche Gewaltbereitschaft.

Die Gruppe und deren Aktionen sind für diese Jugendlichen attraktiv, weil sie viele Motive befriedigen: Suche nach Selbstbestimmung (selbst über seinen Weg entscheiden), Suche nach Einfluss (etwas bewirken ? und sei es auch nur Aufmerksamkeit finden oder als Gefolgschaft an den Taten der Anführer teilhaben), Suche nach Geborgenheit (Anschluss, Akzeptanz, Kameradschaft), Suche nach Orientierung (einfaches Weltbild).

Die rechtsextremistischen Anführer im Hintergrund (die Ideologen) sind intellektuell differenzierter, fallen aber dennoch auf ihre eigenen Vereinfachungen herein, weil sie Komplexität und Ungewissheit nicht aushalten. Sie haben vermutlich ein ausgeprägtes Machtausübungsbedürfnis.

Prof. Dr. Siegfried Preiser ist Dozent am Fachbereich Pädagogische Psychologie des Instituts für Psychologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Außerdem ist er der Koordinator des Expertenbeirats ?Prävention von Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit?.

Mehr im Internet:
| Prof. Dr. Siegfried Preisers Vortrag „Politisch motivierte Gewalt ? Die Vielfalt der Ursachen und Gegenstrategien“

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

20140424_rechtegewalt_dpa_a

„Erste Anzeichen einer Kurskorrektur?“ Die Erfassungspraxis rechts motivierter Gewalt

Als Konsequenz aus dem NSU-Komplex überprüfen derzeit das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landeskriminalämter (LKÄ) mehrere hundert versuchte und vollendete Tötungsdelikte seit 1990 auf mögliche rechte und rassistische Hintergründe. Professor Roland Eckert, Soziologe an der Universität Trier, beschäftigt sich seit Anfang der 1990er Jahre mit rechter und rassistischer Gewalt und ihrer Erfassung durch Strafverfolgungsbehörden und Justiz.

Ein Interview der Mobilen Beratung für Opfer rechter Gewalt, Sachsen-Anhalt

Von
20130812_berga_a

Berga Mit Trillerpfeifen gegen Nazi-Hetze

Am Samstag trafen sich in Berga etwa 800 Neonazis zu einem Rechtsrock-Festival. Die Teilnehmerzahl blieb damit zwar weit unter den…

Von
netzdg

Internet und Hate Speech Wie geht es dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz?

Das überarbeitete Netzwerkdurchsetzungsgesetz, in Kraft getreten am 1. Februar 2022, sollte entschlossene(re) Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken ermöglichen. Bisher ist davon…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.