Weiter zum Inhalt

Social Media Tipps 3 Tipps, die helfen, ein erfolgreiches demokratisches Narrativ zu entwickeln

Statt immer zu reagieren, können demokratische Social Media Accounts für Werte einstehen, die ihnen wichtig sind. Nur: Wie bringt man Themen gut auf Social Media herüber? Fragen an Volker von Witzleben, Ben & Jerry’s Social Mission Aktivist in Deutschland.

 
"Selbst ein Horst kann Menschenlichkeit nicht schmelzen lassen": Klare Botschaft für Menschlichkeit und die Aufnahme Geflüchteter in Europa: Ben & Jerry's zeigt, wie es geht. (Quelle: Ben & Jerry's )

 

Wie finde ich ein Narrativ?

Narrative sind Erzählformen unserer Gesellschaft. Sie finden permanent in Gesprächen, Texten und Gedanken statt. Wir bauen unsere Emotionen und Wertegefüge auf ihnen und darum sind sie so mächtig. Recherchiere über dein Thema welche unterschiedlichen Erzählpositionen in wissenschaftlichen Artikeln, Zeitungen, Blogs und Kommentarspalten eingenommen werden, vergleiche Sie und denke sie weiter, achte darauf welche Begriffe mit welchen Erzählungen zusammenpassen. Manchmal macht ein kleiner begrifflicher Unterschied eine große Deutungsänderung aus.

Nicht auf oppositionelle Akteur*innen fokussieren

Hast du dich für eine Darstellungsweise deines Themas entschieden, solltest du vermeiden deine Argumente durch wörtliche Abgrenzung zu der oppositionellen Meinung zu definieren. Zeige lieber die humanistischen Grundwerte auf und wie sie auf dein Narrativ einzahlen und somit Werte, die alle Menschen teilen. Achte darauf möglichst positive Botschaften und Beispiele zu geben. Das regt an zu Zivilcourage und ermöglicht Identifikation und Aktion, statt sie mit einem Problem zu verknüpfen. Biete neue Denkmuster an und nicht Meinungen!

Beweise und Lösungsansätze aufzeigen

Wenn du im deutschsprachigen Raum mit einem positiven Narrativ Menschen zum Denken und Handeln auffordern willst, solltest du dir vorher Gedanken machen, wie du Beweise und Lösungsmöglichkeiten anführst. Beweise können beispielsweise Bilder und Grafiken sein allerdings sollte das erste Bild, mit dem deine Idee identifiziert wird Aufmerksamkeit auf sich ziehen und motivieren sich tiefergehend damit zu beschäftigen. Jede gute Erzählung führt zu einer potenziellen Möglichkeit für eine Lösung.

Volker von Witzleben

Volker von Witzleben darf sich seit über zwei Jahren als Ben & Jerry’s Social Mission Aktivist in Deutschland für Themen der Geflüchtetenrechte und -fürsprache, Geschlechtergleichstellung und Klimagerechtigkeit einsetzen. Er betreut in dem Zusammenhang digitale Kampagnen, veranstaltet Events und unterstützt NPOs mit Know-How und Eiscreme. Er hat Kulturwisschenaften in Hamburg studiert und macht derzeit seinen Master in Nonprofit Management.

 

Das Interview ist Teil des Onlineratgebers: Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft

des Projektes „Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“ der Amadeu Antonio Stiftung. Den gesamten Ratgeber finden Sie hier:

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

someint

Social Media Tipps 5 Schritte zum digitalen Selbstschutz

Hassrede, Antifeminismus, homo-, trans*- und inter*feindliche Angriffe im Netz sind weit verbreitet: Google spuckt für Suchbegriffe rund um Gender jede…

Von
2020-09-14-wasihrnichtseht

Social Media Tipps Wie man Betroffenen eine Plattform bietet

Die Instagram-Seite @Wasihrnichtseht macht Rassismuserfahrungen sichtbar – Tag für Tag. Creator Dominik Lucha berichtet: Dies bringt Nicht-Betroffene zum Nachdenken und…

Von
Menschenwuerde_online_Cover-1-e1584973910183

Neue Broschüre von Civic.net So können Sie auf Hate Speech reagieren

Wie umgehen mit Hate Speech im Social Media Management? Die neue Broschüre „Menschenwürde online verteidigen“ des Projekts „Civic.net- Aktiv gegen…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.