Jetzt bewerben: Hackathon gegen Antisemitismus
Digitaler Antisemitismus nimmt zu – welchen Hack gibt es dagegen? Der Hackathon gegen Antisemitismus 2022 sucht innovative Ideen von Menschen…
Das Internet und vor allem die Sozialen Medien stellen Sozialarbeit vor neue Herausforderungen. Alle Beteiligten müssen lernen, wie sie mit den neuen Medien umgehen und sie für ihre Arbeit nutzen können.
Digitaler Antisemitismus nimmt zu – welchen Hack gibt es dagegen? Der Hackathon gegen Antisemitismus 2022 sucht innovative Ideen von Menschen…
Das überarbeitete Netzwerkdurchsetzungsgesetz, in Kraft getreten am 1. Februar 2022, sollte entschlossene(re) Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken ermöglichen. Bisher ist davon…
Der YouTube-Kanal „Ordenbandit“ analysiert YouTuber:innen aus dem rechtsextremen und verschwörungsideologischen Spektrum. Seiner Meinung nach ist das durchgehende Element der Glaube an die eigene Überlegenheit. Ein Interview.
Alle reden über Telegram. Wollen wir es verbieten? Mit Anfragen bombardieren, wie das BKA es vorschlägt? Sieben Fragen an Simone…
Wie funktioniert Journalismus? Wie lassen sich reale und manipulierte Nachrichten unterscheiden? spreu x weizen hat daraus ein Spiel gemacht. Jetzt…
Antisemitismus ist nach wie vor auf allen Social-Media-Plattformen weit verbreitet und setzt jüdische Gemeinden der Gefahr des Terrorismus aus.
Rechtsextremismus online ist ein Ärgernis, eine Bedrohung – und ein Geschäft. Muss das sein? Das diskutiert das Counter Extremism Project…
„Avalino.diversity” stellt auf TikTok diverse Kinderbücher vor und wird immer wieder mit Hate Speech konfrontiert.
Konstruktive Debatten fördern, statt sich auf negative Beiträge fokussieren – das empfiehlt eine neue Studie im Auftrag der Landeszentrale für…
Vor dem Hintergrund des schwelenden Nahostkonflikts zeigt sich Antisemitismus wieder offener, gewalttätiger und ungehemmter, sowohl auf Demonstrationen als auch im…