TikTok: Mit Rechten stitchen?
TikTok bietet die Möglichkeit, direkt auf Videos zu reagieren. Rechtsextremen kann das zu Reichweite verhelfen und es birgt neue Herausforderungen für die Debattenkultur.
Das Internet und vor allem die Sozialen Medien stellen Sozialarbeit vor neue Herausforderungen. Alle Beteiligten müssen lernen, wie sie mit den neuen Medien umgehen und sie für ihre Arbeit nutzen können.
TikTok bietet die Möglichkeit, direkt auf Videos zu reagieren. Rechtsextremen kann das zu Reichweite verhelfen und es birgt neue Herausforderungen für die Debattenkultur.
Mehr als die Hälfte der EU-Bürger:innen zweifelt am Wahrheitsgehalt von Informationen aus dem Internet. Falsche Inhalte zu erkennen und aktiv…
Abwertungen, Falschinformationen und rechtsextreme Hetze dominieren nach wie vor die Kommentarspalten der sozialen Netzwerke. Mit dem interaktiven Tool „ModSupport –…
Künstliche Intelligenz auf der re:publica 2023: Wie viel Chance bei wie viel Risiko?
Und einer dieser Partner sind wir, die Amadeu Antonio Stiftung! Wir freuen uns sehr, dass die Prebunking-Videos auf der re:publica…
Das Gesetz gegen digitale Gewalt soll Opfer von Hate Speech und digitalen Angriffen schützen – aber findet es die richtigen…
Sind wir durch datengestütztes Monitoring dem Ziel nähergekommen, Demokratiegefährdung in Sachsen besser, systematischer und tiefergehend, zu beschreiben?
Im Oktober und November koordiniert das Projekt „Aktions- und Bildungswochen gegen Antisemitismus“ deutschlandweit Initiativen, die Antisemitismus in all seinen Spielarten…
Rchtsradikale Twitter-Trolle versuchen sich als progressive Accounts auszugeben und so Positionen wie die Befürwortung von Coronamaßnahmen, Klimaschutz oder LGBTQ-Aktivismus zu diskreditieren. Doch wie lassen sich diese Profile erkennen?
Digitaler Antisemitismus nimmt zu – welchen Hack gibt es dagegen? Der Hackathon gegen Antisemitismus 2022 sucht innovative Ideen von Menschen…