Weiter zum Inhalt

Totenkopf Versand/Werwolf Shop (Wismar, Mecklenburg-Vorpommern)

Der „Totenkopf Versand“ und der „Werwolf Shop“ sind Fortführung des 2002 von Philip Schlaffer gegründeten „H8store Versands“ und Labels „NorthX“. Auf letzterem erschienen bis Ende 2006 über 30 CDs, darunter internationale Größen der Rechts-Rock-Szene wie die australische Band „Fortress“ oder der Mitschnitt des „Ian Stuart Memorial Konzerts“ 2003 in Australien. Ein Teil der Produktionen wurden indiziert.

 

Der „H8 Store“ war ein Internetversand mit großem Angebot an CDs, Bekleidung und anderen Szene-Accessoires. Obwohl der Betreiber Schlaffer stets behauptete, den Gewinn des Versandes in die lokale „Kameradschaft“ und deren Clubhaus investiert zu haben und sich nicht über seinen Arbeitslohn hinaus bereichert zu haben, riefen einige Aktivisten der extremen Rechten ab 2006 zum Boykott gegen seine Firmen auf, da dieser angeblich aus rein kommerziellem Interesse betrieben werden würden. Die Auseinandersetzung um Geld gipfelte in einem Überfall Berliner Neonazis auf Schlaffer im Herbst 2006. Daraufhin gab dieser seine Geschäfte an seine ehemaligen Angestellten weiter. Im April 2007 übernahm Norman Peters den Versand, den er in „Totenkopf Versand“ umbenannte. Dieser ist inzwischen mit einem großen Sortiment im Netz vertreten. Auffällig ist die hohe Anzahl an T-Shirts mit Motiven der Blood & Honour“ Untergliederung „Combat 18“ und solchen mit der Zahl „28“, die für in Deutschland verbotene Organisation „Blood & Honour“ steht. Der „Werwolfshop“ in der Wismarer Innenstadt erlangte im August 2006 bundesweite Öffentlichkeit, als Neonazis aus dem Laden heraus eine linke Demonstration angriffen und von der Polizei nur mit gezogenen Schusswaffen gestoppt werden konnten.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

kleidermarken-verbieten

Rechtsextreme Kleidermarken verbieten?!

Der Berliner Polizeipräsident tut es, die Fußballclubs St. Pauli, Hertha BSC, Werder Bremen, Borussia Dortmund, der FC Carl Zeiss Jena, Dynamo Dresden und der 1. FC Magdeburg tun es – und auch viele Schulen verbieten, rechtsextreme Kleidung zu tragen. Warum eigentlich?

Von
20131217_rechtsrock_pa_1387

Polizei hat jetzt „Nazi-Shazam“ Angriff auf die „Bonzenjäger“

Nazi-Shazam: Das sächsische LKA hat eine Software entwickelt, mit der sich rechtsextremistische Musik auf CDs und in Online-Radios leichter überprüfen…

Von
IMG_7111_0

Verankert und etabliert – die Thüringer RechtsRock-Szene

Die letzten Jahre haben deutlich gezeigt, wie fest verankert die neonazistische Musik-Szene in Thüringen ist: Im Schnitt findet jedes Wochenende ein RechtsRock-Konzert statt, und mit den Open Airs in Themar kamen in der Spitze 6.000 (!) Neonazis aus ganz Europa zum gemeinsamen Feiern nach Thüringen.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.