Weiter zum Inhalt

Wann schlägt Kritik an der Politik Israels in Antisemitismus um?

Der Frage, wann Kritik an der Politik Israels in Antisemitismus umschlägt, geht eine neue Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung nach: „Man wird ja wohl Israel noch kritisieren dürfen …?!“. Zuletzt war durch das Israel-Gedicht von Günter Grass eine breite öffentliche Diskussion um diese Frage losgetreten worden.

 
Titelbild der Broschüre "'Man wird ja wohl Israel noch kritisieren dürfen ...?!' - Über legitime Kritik, israelbezogenen Antisemitismus und pädagogische Interventionen" der Amadeu Antonio Stiftung. (Quelle: Amadeu Antonio Stiftung)

 Broschüre präsentiert Projektergebnisse Die Broschüre „‚Man wird ja wohl Israel noch kritisieren dürfen …?!‘ – Über legitime Kritik, israelbezogenen Antisemitismus und pädagogische Interventionen“ bereitet die ersten Ergebnisse eines durch das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend geförderten Projektes der Amadeu Antonio Stiftung zu dem Thema auf. Die Handreichung widmet sich jedoch nicht nur der Frage, was genau israelbezogener Antisemitismus ist und wie er sich äußert, sondern präsentiert auch die Ergebnisse und Erfahrungen, eines im Rahmen des Projektes entwickelten und in mehreren Städten erprobten zweitägigen Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Anetta Kahane „Israelbezogener Antisemitismus gesellschaftlich kaum geächtet“ Die Stiftung reagiert damit auf starke Verunsicherung in der pädagogischen Arbeit, aber auch in der Öffentlichkeit, zwischen legitimer Kritik an der Politik Israels und Formen von Antisemitismus, die sich nur als Kritik an Israel tarnt, zu unterscheiden. „Zustimmungsraten von über 50% der Deutschen, die Israel mit Nazideutschland vergleichen, die Debatte um das Israel-Gedicht von Günter Grass, aber auch die tägliche Erfahrungen von Pädagoginnen und Erziehern zeigen, dass es in Deutschland wieder eine Form des Antisemitismus gibt, die gesellschaftlich kaum geächtet wird – den israelbezogenen Antisemitismus. Das ist ein großes Problem“, so Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung. „Um israelbezogenen Antisemitismus auflösen zu können, muss man erst einmal verstehen was das ist. Dazu wollen wir mit der Broschüre beitragen“, so Kahane weiter. Broschüre greift aktuelle Debatten in LSBTI-Szene auf Die Broschüre greift dabei auch sehr aktuelle Debatten auf, die oft jenseits der breiten öffentlichen Wahrnehmung intensiv geführt werden. So setzt sich ein Artikel mit dem Vorwurf in Teilen der LSBTI-Szene (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter*-Menschen) auseinander, Israel missbrauche seine scheinbar liberale und demokratische Haltung ihnen gegenüber, um von der Besatzungspolitik und Menschrechtsverletzungen abzulenken. Die Broschüre leistet so einen breiten, aber allgemeinverständlichen Einstieg in ein schwieriges Thema. Sie richtet sich nicht nur an Pädagog*innen und Erzieher*innen, sondern auch an Journalist*innen, Politiker*innen und all diejenigen, die im beruflichen oder privaten Leben mit Diskussionen um Antisemitismus und den Nahost-Konflikt konfrontiert sind. Die Broschüre kann auf der Homepage der Stiftung www.amadeu-antonio-stiftung.de heruntergeladen werden (PDF-Dokument, 3.3 MB) oder unter info@amadeu-antonio-stiftung.de bestellen. Für Verpackung und Versand werden 3€ berechnet. 

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Schwerpunkt-Template-Impflüge

Dunkle Mächte und geheime Pläne Wie erkenne ich eine Verschwörungsideologie zu Impfungen?

Schwerpunkt Impflüge: Zum Thema Impfen gibt es viele Diskussionen und zum Teil auch Kontroversen. Aber wie unterscheide ich aufklärende und…

Von
2015-11-11-antisem

Antisemitische Vorfälle am 09. November in Berlin – und Döbeln – und München

Am 9. November wird bundesweit der Reichsprogramnacht der Nationalsozialisten gedacht – und für Antisemit_innen und Neonazis ist es das perfekte…

Von
5587 radiohead

„Spielt nicht bei Juden“ Radiohead wird in Tel Aviv auftreten, antisemitische Aktivisten wollten das verhindern

Seit Wochen haben Aktivisten aus der BDS-Bewegung mit prominenter Unterstützung und antisemitischen Klischees versucht, die britische Band von ihrem Auftritt abzuhalten.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.