Weiter zum Inhalt

Aktionswochen gegen Antisemitismus 2015 Bundesweit größte Kampagne gegen Antisemitismus gestartet

Schwerpunkt November 2015: Antisemitismus. Am gestrigen 05. November 2015 hat die Amadeu Antonio Stiftung die 13. Aktionswochen gegen Antisemitismus eröffnet. Auch in diesem Jahr finden wieder zahlreiche Veranstaltungen, Theater- und Filmaufführungen, Zeitzeugengespräche und Lesungen in allen Teilen Deutschlands statt, die sich mit Antisemitismus beschäftigen. Die Aktionswochen sind die bundesweit größte Kampagne gegen Antisemitismus.

 
‪#‎Aktionswochen‬ gegen Antisemitismus: Aufmerksamkeit für alltägliche antisemitische Vorfälle mit Projektionen auf Häuserwände und im öffentlichen Raum in Berlin, Dresden, Köln und München schaffen. Foto aus Berlin (Quelle: Amadeu Antonio Stiftung)

Der Präsident des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert, wies in seinem Grußwort zu den Aktionswochen gegen Antisemitismus darauf hin, dass ein entschlossenes Auftreten gegen Antisemitismus vonnöten ist, „da es Antisemitismus in verschiedenen Ausdrucksformen auch heute, auch in Deutschland, noch immer gibt und er auch neuen Nährboden erhält“. Er betonte jedoch ebenfalls, dass die Gesellschaft wachsam sei und keine neuerliche Form des Antisemitismus dulde.

Antisemitische Gewalt findet tagtäglich und oft abseits der öffentlichen Wahrnehmung statt. Zur Eröffnung der diesjährigen Aktionswochen gegen Antisemitismus wurde am 5.11.2015 in den Städten München, Dresden, Köln und Berlin die Chronik antisemitischer Straftaten und Vorfälle an öffentliche Gebäude projiziert. „Mit dieser Aktion erreichen wir auch Menschen, die sonst nicht mit dem Thema Antisemitismus konfrontiert sind. Das Problem ist jedoch dermaßen akut und bedrohlich, dass es höchste Zeit ist, die breite Öffentlichkeit noch eindringlicher zu informieren und zu sensibilisieren“ so Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung.

„Besonders an einem Tag wie heute, an dem sich die Selbstenttarnung des NSU zum vierten Mal jährt, ist es wichtig auf Antisemitismus aufmerksam zu machen. Der NSU hat nicht nur mit seinem an Monopoly angelehnten „Spiel“ Pogromly gezeigt, welche widerlichen Formen der Hass auf Juden annehmen kann“, so Kahane weiter.

Die Chronik finden Sie natürlich hier im Internet:

| Chronik antisemitischer Vorfälle 2015

Veranstaltungskalender Aktionswochen 2015

Der gesamte Veranstaltungskalender – nach Bundesländern geordnet – und alle Information zu den Aktionswochen gegen Antisemitismus findet sich unter:

www.aktionswochen-gegen-antisemitismus.de

Social Media

Aktuelleste Informationen zu Aktionen, Gegenaktionen und dem Umgang mit Antisemitismus finden sich auf der 

(function(d, s, id) {
var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0];
if (d.getElementById(id)) return;
js = d.createElement(s); js.id = id;
js.src = „//connect.facebook.net/de_DE/sdk.js#xfbml=1&version=v2.5“;
fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs);
}(document, ’script‘, ‚facebook-jssdk‘));

Facebook-Seite der Aktionswochen 

Aktionswochen gegen Antisemitismus

Mehr auf netz-gegen-nazis.de:

Schwerpunkt November 2015: Antisemitismus

| Aktionswochen gegen Antisemitismus 2015: Bundesweit größte Kampagne gegen Antisemitismus gestartet| Antisemitische Vorfälle am 09. November in Berlin – und Döbeln – und München| Schimpfen Nazis im Netz jetzt auf Islamisten?

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Jeremiah-Duggan

Antisemitische „LaRouche“-Sekte treibt jüdischen Studenten in den Tod – Behörden ermittelten nicht

Der Student Jeremiah Duggan wird 2003 in Wiesbaden überfahren. Für die deutschen Behörden ist schnell klar, dass es sich um…

Von
Tacheles -FB version 2

[tacheles] Struktureller Antisemitismus von links – das Beispiel DDR

Struktureller Antisemitismus wird oft nicht als Antisemitismus erkannt. Dabei gibt es gerade in manchen linken Weltbildern strukturelle Affinitäten zu antisemitischen Denkmustern. Dass es oft nur ein kleiner Schritt von der strukturellen Ähnlichkeit zum offenen Antisemitismus ist, zeigt das Beispiel DDR.

Von
IMG_4114

Jugendwiderstand „Von der Intifada bis zum Volkskrieg“

Eine maoistische Politsekte mit NPD-Beteiligung bedroht Juden und Jüdinnen, Feminist*innen und LGBTQ*.  Ihr „Anführer“ ist ein Erzieher aus Kreuzberg.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.