Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Corona-Pandemie Fake News im Familienchat – Was kann ich tun?

(Quelle: pixabay)

“Elisabeth, die Mama von Poldi” gibt Medikamenten-Tipps; “tiefes Einatmen am Morgen wird empfohlen, um herauszufinden, ob eine Infektion vorliegt und die sicherste Methode, um eine Ansteckung mit Corona-Viren zu verhindern soll darin bestehen, alle fünfzehn Minuten einen Schluck Wasser zu trinken.” Unzählige Falschinformationen grassieren parallel zu der Massenerkrankung: Wir bekämpfen nicht nur eine Pandemie, wir bekämpfen eine Infodemie„, sagte der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Adhanom Ghebreyesus, bereits vor einem Monat. „Falschnachrichten verbreiten sich schneller als das Virus, und sie sind genauso gefährlich.“ Viele Menschen erleben, dass solche Aussagen auch im persönlichen Nahfeld – etwa der Familien-Whatsapp-Gruppe – geteilt werden. Ihnen fällt eine passende Antwort schwer – selbst wenn sie schnell erkennen, dass der eigentlichen Botschaft nicht zu trauen ist. 

Klopapier horten und viel trinken – die beste Medizin gegen Corona?

Ein Problem: Die Informationen wirken auf Viele vertrauenswürdig, weil sie von den Menschen verbreitet werden, denen sie auch in anderen Lebenslagen vertrauen. Und während in den Qualitätsmedien und von öffentlichen Verwaltungen teils beunruhigende Entwicklungen beschrieben werden, ist es auch tröstlich, von der eigenen Tante zu hören: Es reicht, Klopapier zu horten und viel zu trinken. Diese besondere Schwierigkeit bei der Widerlegung von Falschinformationen im persönlichen Umfeld ist aber auch ihre Stärke: Sie haben eine persönliche Verbindung zu diesen Menschen und deshalb beste Chancen, dass auch ihre Stimme gehört, ihre Einwände ernst genommen werden.

Nicht-konfrontativ: Es ist hilfreich, so wenig konfrontativ wie möglich zu sein

Es ist dabei hilfreich, in Erwiderungen und Richtigstellungen zunächst davon auszugehen, dass die Person gute Absichten hatte, diese jedoch schlecht umgesetzt hat. Versuchen Sie außerdem, zu verstehen, warum jemand die Falschinformationen geteilt haben könnte und formulieren Sie Ihre Antwort so empathisch wie möglich: „Ich mache mir genau wie Du Sorgen und bin verunsichert. Aber gerade in so einer Situation müssen wir aufpassen, welche Informationen wir verbreiten. Ich glaube, dass wir uns auf Informationen verlassen sollten, die von Regierungsstellen, dem Robert-Koch-Institut oder Qualitätsmedien verbreitet werden.” Schlagen Sie bessere Orte vor, um sich zu informieren: “Hier gibt es täglich glaubwürdige Informationen und Neuigkeiten zur Lage: 

Persönlich bleiben

Niemand lässt sich gern berichtigen oder gesteht einen Fehler ein – besonders nicht vor einer größeren Gruppe von Mitlesenden. Wurde das Gerücht oder die Falschmeldung in einem persönlichen Chat gepostet? Dann reicht es auch aus, sie in einem privaten Chat richtigzustellen und nachzufragen, an wen die Person die falschen Informationen noch gesendet hat. Bitten Sie darum, dass auch die anderen Angeschriebenen informiert werden. An dieser Stelle lohnt es sich, beharrlich zu sein: Weisen Sie darauf hin, dass falsche Informationen möglicherweise eine Gefahr für die Gesundheit anderer Person darstellen können. Wenn Sie zu der Person in engem Kontakt stehen, dann ist es noch besser, wenn Sie die Dinge, die Sie zu sagen haben, in einem Treffen, einem Videochat oder am Telefon sagen. Wenn die Informationen jedoch in einem Gruppenchat geteilt wurden, dann sollte die Richtigstellung auch hier erfolgen, um die anderen Gruppenmitglieder ebenfalls zu erreichen.

Keine Angst haben, auch öffentlich zu widersprechen

Auch wenn das persönliche Gespräch in den meisten Fällen vorzuziehen ist, kann es sein, dass sich öffentlicher Widerspruch lohnt: Nämlich, wenn der Post einer*eines Bekannten viel Reichweite oder Reaktionen generiert – zum Beispiel in der Halböffentlichkeit einer großen Chatgruppe in Ihrem Kolleg*innenkreis oder der Sportmannschaft. Auch hier gilt: Gehen Sie so wenig konfrontativ wie möglich vor. Nehmen Sie die Befürchtungen des Postenden und der positiv Reagierenden ernst. Aber widersprechen Sie der Aussage – indem sie einen alternativen Blick auf die Kernaussagen anbieten. Sehr viele Mythen, die gerade bezüglich Corona kursieren, wurden bereits von Journalist*innen entlarvt. Weiter unten finden Sie eine Auflistung solcher “Debunking”-Artikel (englisch für Entlarvung). Nutzen Sie die Links, um Ihre Argumentation zu untermauern. Sie sind selbst unsicher? Dann äußern Sie diesen Zweifel an der Darstellung im Post.
Wollen Sie den Anlass nutzen, um gleich noch etwas für die Medienkompetenz ihrer Sippe zu tun? Dann schlagen Sie vor, auf Google News nach der Geschichte zu suchen. Vergleichen Sie gemeinsam: Wie reisserisch oder ausgewogen sehen Überschriften aus? Wo wiederholen sich Fakten? – das ist ein erster Hinweis auf ihre Konsistenz. Es kann sehr erhellend sein, selbst zu erkennen, wie dieselbe Geschichte von unterschiedlichen Medienangeboten verarbeitet wird oder dass eine Überschrift heraussticht.

Auch Ihr Verständnis sollte Grenzen haben

Die Empfehlung, die Motive der Postenden zu bestätigen und für digitale Streicheleinheiten zu sorgen, bevor Sie auf der inhaltlichen Ebene widersprechen, muss an dieser Stelle eingeschränkt werden: Rechtsextreme, rassistische oder antisemitische Ideen und Inhalte sollten in keiner Form Anerkennung erfahren. Hier ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen: “Wir können gern über Corona diskutieren und darüber, welche Maßnahmen sinnvoll sind, um den Virus einzudämmen. Aber bei rassistischen Aussagen ist bei mir eine rote Linie überschritten.” Begründen Sie darüber hinaus verständlich für alle Mitlesenden, warum der Post rechtsextrem, rassistisch oder antisemitisch ist. Helfen sie ihnen, zu verstehen, dass die Aussagen aus einem menschenverachtenden Kontext stammen, denn das ist für viele Menschen oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Wenn der*die Bekannte oder das Familienmitglied bisher noch nicht durch das Teilen solcher Inhalte unangenehm aufgefallen ist, können Sie auch versuchen, im persönlichen Gespräch eine kritische Reflexion anzuregen.

Selbst vertrauenswürdige Informationen zu mehr Publikum verhelfen

Es hilft nichts, nur über die schrägen Gewohnheiten ihrer Verwandten in Sachen Mediennutzung zu schimpfen: Helfen sie den Menschen lieber, an vertrauenswürdige, gut geschriebene, emotional aufwühlende, beruhigende oder einfach nur unterhaltsame Beiträge zum Thema zu kommen. Teilen Sie die guten Sachen, die Sie selbst lesen, mit den Menschen, die Ihnen nahe stehen. Wenn der oben beschriebene konfrontative Ansatz nicht ihr bevorzugter Weg ist, dann können sie sich anstelle dessen auch nur darauf beschränken, den gut recherchierten und fundierten Inhalten zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen.

Und woher kann ich wissen, ob eine Meldung wahr ist?

Faktenchecks stützen sich auf Informationen, die durch Quellen oder wissenschaftliche Untersuchungen abgesichert sind. Deshalb ist es oft leichter, eine falsche Information herauszuposaunen, als diese zu widerlegen. Aber viele Qualitätsmedien bieten inzwischen Faktenchecks zu Corona und den häufigsten Falschinformationen an:

  • Diese Gerüchte über das Coronavirus sind falsch oder irreführend – Tagesspiegel
  • Coronavirus: Verbreitung von Falschinformationen via Whatsapp – Heise
  • Coronavirus-Faktenchecks: Diese Behauptungen hat CORRECTIV geprüft – Correctiv
  • Faktencheck: Wolfgang Wodarg verbreitet Thesen, die wichtige Tatsachen ignorieren – Tagesspiegel
  • Faktencheck zum Kettenbrief: Schützt ständiges Wassertrinken vor einer Coronainfektion? – Spiegel Online
  • Vorsicht bei Selbsttests zum Coronavirus – br
  • Here’s a Running List of the Latest Hoaxes Spreading About the Coronavirus – Buzzfeednews

Weiterlesen

  • Was tun, wenn ältere Menschen aus ihrem Umfeld falsche oder extremistische Inhalte teilen – Buzzfeed
  • So erkennen Sie, welche Nachrichten zum Coronavirus stimmen – ZEIT
  • Falschmeldungen über Corona: Zehn Tipps gegen die Lügen – Süddeutsche

Weiterlesen

woods-1737684_1920

Coronavirus Rassismus gegen Asiaten und Asiatinnen

Spätestens seit dem das Coronavirus auch in Deutschland gemeldet wurde tritt der Rassismus gegen Asiat*innen und asiatisch aussehende Menschen so deutlich zutage wie selten. Selbst Medien beteiligen sich an der Stigmatisierung von Menschen nur wegen ihres Aussehens. Das hat für Betroffene ernst zu nehmende Konsequenzen. 

Von|
Germany Far Right

AfD aktuell Flügel, Gedeon, Umfragetief und Corona-Hetze

Der rechtsextreme Flügel der AfD löst sich auf, Wolfgang Gedeon wird aus der Partei ausgeschlossen, die Umfragewerte sinken und Bundestagsabgeordnete der Partei machen sich über die Corona-Quarantäne der Kanzlerin lustig.

Von|
Eine Plattform der