Interview: Berlin zeigt CURAge gegen Geflüchtetenfeindlichkeit
Im Alltag ist sie unsichtbar. Die Mehrheitsgesellschaft hat kaum Berührungspunkte: Gewalt gegen Geflüchtete. #BerlinZeigtCURAge macht darauf aufmerksam.
Hier geht es um Fragen wie: Was kann ich tun, wenn plötzlich Nazis in „meinem“ Internetforum auftreten? In meiner Stadt haben Neonazis einen Aufmarsch angemeldet. Was kann ich tun? Wir planen eine Veranstaltung zum Thema Rechtsextremismus. Was machen wir, um Störversuche von Neonazis zu verhindern?
Im Alltag ist sie unsichtbar. Die Mehrheitsgesellschaft hat kaum Berührungspunkte: Gewalt gegen Geflüchtete. #BerlinZeigtCURAge macht darauf aufmerksam.
In Dresden wurde der Sächsische Förderpreis für Demokratie verliehen. In Zeiten, die bedrohlich sind wie selten.
Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus in Sonneberg, Pirna und Raguhn-Jeßnitz. Rechtsextreme erobern in ostdeutschen Kommunen Rathäuser, Landratsämter, Stadt- und Kreisräte, während…
In anderen europäischen Ländern sitzen Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen schon länger in den Parlamenten. Eine kritische Analyse demokratischer Strategien für den…
Das Soziale Zentrum Horte Strausberg im Interview über Nachwirkungen von Corona, eine rechte Jugendkultur und die Wichtigkeit unabhängiger Netzwerke
Unteilbar Südbrandenburg im Interview: Über emotionale Belastungen, Hoffnungen und eine mutmachende Demonstration am 14. September
Die Zivilgesellschaft in Sachsen gibt sich noch längst nicht geschlagen, trotz Landflucht, Gewalt gegen politische Bildner*innen und der AfD.
So denkt die Zivilgesellschaft in Sachsen und Thüringen nach den Landtagswahlen.
„Dorfliebe für alle!“ im Gespräch über Dialog mit anderen Meinungen, Gegenproteste auf dem Dorf und den Versuch, sich keine Sorgen vor der Wahl zu machen.
Der Verein Treibhaus aus Döbeln im Gespräch: Über die AfD im Stadtrat, den Ausbruch aus der eigenen Bubble und wie Fördermitgliedschaften helfen.