Weiter zum Inhalt

Das „Buch gegen Nazis“ auf „Netz gegen Nazis“ – Teil 1 – 70 Fragen zum Rechtsextremismus in Deutschland

„Das Buch gegen Nazis“ von ZEIT-Autor Toralf Staud und Holger Kulick von mut-gegen-rechte-gewalt.de beantwortet 70 Fragen zum Thema Rechtsextremismus und Gegenstrategien. Hier sind die ersten zehn: Was ist Rechtsextremismus? Und wie weit ist er verbreitet? Warum eigentlich ist Demokratie besser? Was ist Rechtspopulismus? Wo beginnt Rassismus? Ist jeder fünfte Deutsche ein Antisemit? Woran erkennt man Rechtsextremisten? Ist „Thor Steinar“ eine Nazimarke? Wo spielt rechtsaußen die Musik? Sind alle Skinheads rechtsextrem?

 

„Das Buch gegen Nazis“ von ZEIT-Autor Toralf Staud und Holger Kulick von mut-gegen-rechte-gewalt.de beantwortet 70 Fragen zum Thema Rechtsextremismus und Gegenstrategien.

Da viele Texte auf Inhalten der Website Belltower.news beruhen, finden Sie diese natürlich auch hier – oder auf unserer Partner-Website mut-gegen-rechte-gewalt.de sowie im von der Mut-Redaktion verantworteten Online-Dossier Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung. Deshalb folgt hier eine verlinkte Übersicht der online zur Verfügung stehenden Artikel auf netz-gegen-nazis.de. Es sind nicht immer die Buch-Artikel, sondern z.T. auch die Texte oder Textsammlungen, auf denen die gekürzten oder überarbeiteten Buch-Artikel basieren.

Sollten Sie nach dem Anlesen Lust auf das „Buch gegen Nazis“ in Papierform bekommen:
| Hier gibt es Informationen über Publikationsformen und Verlage.

Das „Buch gegen Nazis“ auf „Netz gegen Nazis“

01 Was ist Rechtsextremismus?
02 … und wie weit ist er verbreitet?
03 Warum eigentlich ist Demokratie besser?
04 Was ist Rechtspopulismus?
05 Wo beginnt Rassismus?
06 Was ist Antisemitismus?
07 Woran erkennt man Rechtsextremisten?
08 Ist „Thor Steinar“ eine Nazimarke?
09 Wo spielt rechtsaußen die Musik?
10 Sind alle Skinheads rechtsextrem?

| Die nächsten 10 Fragen aus dem „Buch gegen Nazis“ (11-20)

| Text bookmarken oder posten auf Facebook, Twitter etc.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2015-11-27-aas-preis

Feierliche Verleihung des ersten Amadeu Antonio Preises am 04. Dezember 2015 in Eberswalde

Die Verleihung des erstmals vergebenen Amadeu Antonio Preises findet am 4. Dezember 2015 ab 18 Uhr im Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio…

Von
Exit-Artkel-1

Einstieg in den Ausstieg EXIT-Ausstellung in Braunschweig

Seit zwei Jahren betreibt die Aussteigerinitiative „EXIT Deutschland“ das Projekt „Lebensbilder“, bei dem Aussteiger*innen aus der rechtsextremen Szene ihre Eindrücke…

Von
2016-03-16-afd

Für ein Ende der Sprachlosigkeit – Vorschläge für eine Auseinandersetzung mit der Alternative für Deutschland

Wie zu befürchten stand, zog die Alternative für Deutschland am 13. März mit zweistelligen Ergebnissen in drei weitere Landtage ein.…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.