Weiter zum Inhalt

Der Verfassungsschutz zu rechtsextremistischen Konzerten

Die Zahl der rechtsextremistischen Konzerte stieg seit 2002 kontinuierlich an. Eine besonders starke Zunahme war mit 193 Veranstaltungen im Jahr 2005 zu verzeichnen.

 

2006 fanden 163 Konzerte statt. Mit rund 135 Personen lag die durchschnittliche Besucherzahl im langjährigen Mittel von rund 160 Teilnehmern. Die Zahl der kleineren Konzerte mit 100 und weniger Teilnehmern ist erneut gestiegen. Die Mehrzahl der Veranstaltungen hatte zwischen 70 und 250 Besucher. Wie im Vorjahr fanden elf Konzerte vor 300 oder mehr Personen statt. Die Entwicklung in den Bundesländern verlief uneinheitlich. Während zum Beispiel in Sachsen, Thüringen und Baden­ Württemberg ein starker Rückgang zu verzeichnen war, stieg in anderen Ländern entgegen dem Bundestrend die Zahl der Veranstaltungen. Regionale Schwerpunkte von Konzert­veranstaltungen bildeten sich insbesondere dort, wo Szene­angehörige selbst oder die NPD über eigene Veranstaltungs­objekte verfügen. Überdurchschnittlich viele Konzerte fanden weiterhin in Ostdeutschland, insbesondere in Sachsen, statt.

Um möglichen Verboten vorzubeugen, bereiten die Veranstalter die Konzerte häufig konspirativ vor. Sowohl Vermietern als auch Ordnungsbehörden gegenüber treten unverdächtige Per­sonen als Organisatoren auf und bezeichnen die jeweilige Veranstaltung häufig nicht als Konzert, sondern beispielsweise als Geburtstagsfeier oder Klassentreffen. Außerdem halten die Veranstalter den Ort des Konzertes möglichst lange geheim. Die Teilnehmer werden meist kurzfristig mittels SMS­-Mitteilungen über die Anreiserouten und Orte informiert, an denen Vortreffen stattfinden. Vortreff­ und Veranstaltungsorte befinden sich dabei zum Teil in unterschiedlichen Bundesländern. Um das Bekanntwerden der Veranstaltung außerhalb der Szene zu ver­hindern und weniger Eingriffmöglichkeiten zu bieten, achten einige Veranstalter hinsichtlich der Lage und Ausstattung der Räumlichkeiten darauf, dass die akustische Wahrnehmbarkeit der Veranstaltung nach außen reduziert wird. Außerdem gewinnen in den letzten Jahren Räumlichkeiten an Bedeutung, die sich im Besitz von Rechtsextremisten befinden. Die Organisatoren müssen dann nicht mit kurzfristigen Absagen und Kündigung durch die Eigentümer oder Vermieter rechnen.

Durch intensive Aufklärung sowie durch Kontrollen ge­lang es, 27 rechtsextremistische Konzerte sowie vier weitere Musikveranstaltungen bereits im Vorfeld zu verhindern (2005: 22 Veranstaltungen). Häufig traten die Inhaber der Veran­staltungsräume nach Sensibilisierungsgesprächen mit der Po­lizei von ihren Verträgen mit den Konzertorganisatoren zurück. Während ihres Verlaufs wurden 28 Konzerte (2005: 26), also rund 17 Prozent der Veranstaltungen, aufgelöst. Dabei kam es nur in wenigen Fällen zu spontanen Widerstandshandlungen.
Häufig werden im Zusammenhang mit rechtsextremistischen Konzerten Propagandadelikte begangen. Zuschauer oder Band­mitglieder skandieren NS-­Parolen und zeigen den Hitlergruß. Oftmals spielen die Bands fremdenfeindliche oder antisemi­tische Lieder, die den Straftatbestand der Volksverhetzung ver­wirklichen.

Die Auftritte rechtsextremistischer Bands und Liedermacher bei sonstigen rechtsextremistischen Veranstaltungen haben stark zugenommen. Mit 75 Auftritten fanden fast 60 Prozent mehr als im Vorjahr (2005: 47) statt. Dazu haben auch verstärkte Aktivitäten der NPD beigetragen. Mit der Organisation eigener rechtsextremistischer Musikveranstaltungen signalisiert die Partei auch ihre Öffnung gegenüber Neonazis und Skinheads.
Rechtsextremistische Musikgruppen und Liedermacher bil­den zudem einen festen Bestandteil zahlreicher NPD-­Veran­staltungen. Anlässlich des Pressefestes der „Deutschen Stimme Verlagsgesellschaft mbH“ sind seit meh­reren Jahren neben Rednern aus dem In­ und Ausland die Auftritte rechtsextremistischer Bands und Liedermacher fester Programmbestandteil. So bestritten am 5. August in Dresden­ Pappritz vor zeitweilig bis zu 7.000 Besuchern die rechtsextre­mistischen Liedermacher Jörg Hähnel, Frank Rennicke, das
Duo „Annett & Michael“ („Faktor Deutschland“), „Fylgien“ sowie die rechtsextremistischen deutschen Bands „Agitator“, „Carpe Diem“, „Gigi & die Braunen Stadtmusikanten“ und das englische Duo „Stigger & Sisco“ das musikalische Programm.

Dieser Text ist ein Auszug aus dem Verfassungsschutzbericht 2006

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

ü 2018-08-27 Chemnitz (177) NS Soldaten

Stilkritik Nazi-Trends 2018 – Kleidung mit NS-Bezug

Was ist bei Neonazis gerade im Trend? In der Logik der Sache liegt es, dass alles, was mit einer Glorifizierung des Nationalsozialismus einhergeht, in der rechtsextremen Szene immer angesagt ist. Wir haben uns umgeschaut und eine kleine Auswahl an mal mehr, mal weniger eindeutigen Symbolen, Sprüchen und Aufdrucken zusammengestellt.

Von
Mücka

Konspiratives Neonazi-Treffen in Sachsen Rechtsterroristische Allianz zwischen „Brigade 8“ und „Combat 18“

Als NPD-Mann Thorsten Heise Ende März in Ostritz ein öffentlich beworbenes Rechtsrock-Event veranstalte, fand nicht weit entfernt ein konspiratives Treffen inklusive Konzert von „Brigade 8“ und „Combat 18“, dem bewaffneten Arm von „Blood & Honour“ statt. Während sich die mediale Aufmerksamkeit auf das Großkonzert konzentrierte, konnten sich andernorts Neonazis ungestört versammeln, vernetzen und austauschen. Dabei wurden neue Allianzen geschmiedet.

Von
20131022_stahlfront_a

„Fireblade Force Festival“ Nazi-Metaltreffen in Brandenburg

Das „Fireblade Force Festival“ gehört mittlerweile zu den festen Terminen der sogenannten „Nationalsozialistischen Black Metal“-Szene. Nun soll am 2. November die fünfte Ausgabe im brandenburgischen Landkreis Barnim stattfinden. Angekündigt sind einschlägige Bands aus Deutschland, den Niederlanden und Italien. Laut Veranstalter werden dafür 333 Tickets ausgegeben, die ausschließlich per Mail reserviert werden können.

Von fight fascism

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.