Weiter zum Inhalt

Neonazi-Archetypen in Sozialen Netzwerken (6) Metal, NSBM und nordischer Kult

Welche Archetypen von Nazis sind in Sozialen Netzwerken aktiv? Wie nennen sie sich, was finden sie gut und wie versuchen sie, andere Leute anzusprechen? Heute: Metal, NSBM und nordischer Kult.

 
Username "Gassturm", Interesse: Nordische Mythologie (Quelle: Screenshot)

NSBM steht für ?National Socialist Black Metal? und ist eine Strömung innerhalb der Black-Metal-Szene, die sich durch Bezüge zum Nationalsozialismus auszeichnet. Dabei geht es im Gegensatz zum Rechtsrock nicht um aktuelle, politische Themen. Die NS-Zeit wird okkult-esoterisch verklärt. Nordische Mythologie und Blut-und-Boden-Ideologie spielen eine wichtige Rolle und werden zu einem Konstrukt der ?arischen Vorherrschaft? zusammengefügt. Die Attribute dieser Philosophie sind Stärke und Härte, der oder das Schwache gilt als minderwertig. Aber auch allgemeine Misanthropie ist ein wichtiges Merkmal.

Die anti-kirchliche, anti-christliche Haltung bestimmter Metal-Subkulturen wird übernommen. Gleichzeitig werden Elemente aus dem Germanischen Neuheidentum (Asatru) entlehnt und zu einer rechtsextremen Ideologie der starken Germanen bzw. Arier, denen die Herrschaft über die Christen und alle anderen Menschen zusteht, vermengt. Dazu finden sich dann typische Aussagen wie ?Dein Gott wurde an Kreuz genagelt, meiner trägt einen Hammer.? Die Bezüge zu den German/innen und Wikinger/innen werden durch Zurschaustellung und dem Tragen einer Thorshammers angezeigt. Spezielle Versandhandel haben sich auf die Vermarktung solcher Accessoires und T-Shirts spezialisiert, deren Kundschaft allerdings weit über die NSBM-Szene hinausgeht. T-Shirts mit dem Slogan ?Odin statt Jesus? sind in weiten Teilen der rechtsextremen Szene beliebt, aber generell in weiten Teilen der Metal-Szene. (jb)

Mein Profil-Name: ?Pitbull des Nordens?, ?Paul Stormwolf?, ?Germania Sachsen?, ?Asatru Warrior?, ?Thor Nsbm?
Typische Begriffe und Slogans auf meinem Profil:
?Odin statt Jesus?, ?Mein Blut für Thor?, ?Freiheit für Germanien?
Auf meinem Profilbild: Wikingerköpfe oder ?boote, Profilfoto in schwarz-weiß
Meine Lieblingssymbole: Thorshammer, Umgedrehte Kreuze
Meine Lieblingsmusik: Der Stürmer, Burzum, Absurd, Totenburg, Ad Hominem, etc.
Meine Lieblingsfilme: Leni-Riefenstahl-Filme, Horror-Filme
Meine Lieblingszitate: Friedrich Nietzsche-Zitate

* Die Beschreibung ist beispielhaft und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! *

Dieser Text ist ein Auszug aus der neuen Broschüre von www.belltower.news und no-nazi.net: „Zwischen Propaganda und Mimikry – Neonazi-Strategien in Sozialen Netzwerken„. Sie steht hier zum Download bereit und kann – solange der Vorrat reicht – per Mail bestellt werden unter: netz@amadeu-antonio-stiftung.de. Versand gegen Portokosten. Über das Projekt no-nazi.net bieten wir auch Workshops zum Thema „Nazis in Sozialen Netzwerken“ an.

Mehr aus der Broschüre auf netz-gegen-nazis.de:
| Broschüre 2012

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

12goldenyears

Rechtsextreme Musik 12 Golden Years

Fünfköpfige Rechtsrock-Band aus Thüringen, die 2018 ihr zehnjähriges Bandjubiläum feierte. Musikalisch eine deutschsprachigen „Rock against Communism (RAC)“-Band mit leichtem Metaleinschlag…

Von
20201214_1312 - 88 Polizei Berlin ACAB

ACAB-Day Berliner Polizei antwortet auf 1312 mit 88

Am 13.12. erhält die Polizei auf Social Media viel Kritik. Als Antwort postet die Berliner Polizei eine „88“ aus zwei Handschellen auf Twitter. Als neonazistischer Code für „Heil Hitler“ sei der Tweet nicht gemeint, so die Behörde. Doch der Vorfall zeigt erneut, wie wenig Sensibilisierung für Rechtsextremismus es in den Behörden gibt. Eine Kritik.

Von
2019-12-19-tuerk-nat

Online-Lebenswelten als Orte der Radikalisierung Türkischer Nationalismus

Die türkischstämmige Community in Deutschland ist, entgegen der öffentlichen Wahrnehmung, sehr disparat. Sie setzt sich aus verschiedenen Gruppen zusammen, die…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.