Weiter zum Inhalt

Die Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung

Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet. Dabei ist es der Stiftung ein wichtiges Anliegen, gleichermaßen gegen Antisemitismus und Rassismus zu arbeiten. Nicht erst seit der Selbstenttarnung des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ tritt sie daher konsequent gegen Rechtsextremismus ein. Antisemitismus, auch in Form von Israelfeindlichkeit, und Rassismus sind ein in Deutschland weit verbreitetes Problem, das noch zu wenig wahrgenommen wird. Dieser gesellschaftlichen Fehlwahrnehmung setzt die Stiftung Aufklärung, Sensibilisierung sowie Beratung und Förderung von lokalen Initiativen entgegen.

 
Ermutigen - Beraten - Fördern: So stärkt die Amadeu Antonio Stiftung die demokratische Zivilgesellschaft. (Quelle: AAS)

Die Amadeu Antonio Stiftung hat überall in Deutschland bereits über 950 lokale Initiativen und Projekte in den Bereichen demokratische Jugendkultur, Schule, Opferschutz und Opferhilfe, kommunale Netzwerke sowie Hilfsangebote für Aussteigerinnen und Aussteiger aus der Naziszene unterstützt. Wichtigste Aufgabe der Stiftung ist es, die Projekte über eine finanzielle Unterstützung hinaus zu ermutigen, Öffentlichkeit für ihre Situation zu schaffen und sie zu vernetzen. 

Der Namensgeber der Stiftung, Amadeu Antonio, wurde 1990 von rechtsextremen Jugendlichen im brandenburgischen Eberswalde aus rassistischen Gründen zu Tode geprügelt, weil er Schwarz war. Er war eines der ersten von heute 178 Todesopfern rechtsextremer Gewalt seit dem Fall der Mauer.Die Amadeu Antonio Stiftung wird u.a. von der Freudenberg Stiftung unterstützt und arbeitet eng mit ihr zusammen. Die Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und hat die Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft unterzeichnet.

Projektförderung

Die Stiftung fördert unkompliziert und verteilt das Geld gezielt dort, wo es am dringendsten benötigt wird. Zum Beispiel an eine kleine Opferberatungsstelle, an Jugendliche, die ein Demokratieprojekt an ihrer Schule initiieren, oder an engagierte Menschen, die interkulturelle Workshops organisieren. Förderschwerpunkte sind die Bereiche:

Jugend und SchuleOpferschutz und -hilfeAlternative JugendkulturKommunale Netzwerke

Jede Spende hilft! 

Spenden Sie für Projekte gegen Rechtsextremismus. Auch kleine Projekte können in ihrem Ort Entscheidendes bewegen. → Jetzt online spenden!Sie möchten wissen, was mit Ihrer Spende geschieht und welchen Initiativen und Projekten das Geld zugute kommt? Hier erfahren Sie mehr.

Die operativen Projekte

In vielen Fällen berät und vernetzt die Amadeu Antonio Stiftung jedoch auch und aus besonderem Anlass wird sie selbst aktiv: Sie reagiert auf wichtige Fragestellungen, bei denen sich Lücken des staatlichen und zivilgesellschaftlichen Handelns zeigen, mit der Entwicklung eigener Projekte. Gemeinsam mit Partnern und Experten werden neue Ansätze und Methoden diskutiert und in die Praxis umgesetzt. Dazu gehören

Kampagnen:

Aktionswochen gegen Antisemitismus (->)Kein Ort für Neonazis (->)Mut gegen rechte Gewalt (->)Opferfonds Cura (->)

Projekte:

Fachstelle Gender und Rechtsextremismus (->)Ju:an – Praxisstelle (->)Lola für Demokratie (->)no-nazi.net (->)Aktion Schutzschild (->)

Themen:

Gegen Antisemitismus (->)Gender und Rechtsextremismus (->)Rechtsextremismus im Internet (->)Ländlicher Raum (->)Bürgerstiftungen (->)Menschenfeindlichkeit entgegentreten (->)Kinder- und Menschenrechte (->)

Ausstellungen

 

Mehr im Internet:

www.amadeu-antonio-stiftung.de

Mehr auf netz-gegen-nazis.de:

| Amadeu Antonio Stiftung

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2018-05-22-ds-titel-2

Digital Streetwork Jugendliche Selbstverständlichkeiten – Leben im und mit dem Netz

„Digital Streetwork – Pädagogische Interventionen im Web 2.0“ heißt eine neue Broschüre des Projektes „Debate“ der Amadeu Antonio Stiftung zu…

Von
banner_ideen_kl

Was tun? Aktionswochen gegen Antisemitismus starten mit zivilgesellschaftlichem Lagebild

Im Oktober und November koordiniert das Projekt „Aktions- und Bildungswochen gegen Antisemitismus“ deutschlandweit Initiativen, die Antisemitismus in all seinen Spielarten…

Von
Initiativen gegen Rechtsextremismus & für eine demokratische Zivilgesellschaft in Brandenburg

Initiativen in Brandenburg

Wir haben für Sie eine Auswahl an Beratungsstellen, Gruppen und Kampagnen zusammengestellt, die sich für unsere Zivilgesellschaft und gegen Rassismus…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.