Weiter zum Inhalt

Die Neue Rechte und das Neuheidentum

Friedrich Paul Heller

 

Die intellektuelle Neue Rechte wollen als politisch-kulturelle Avantgarden jeden Anschein des Sektierertums vermeiden. Da sie sich auf vorchristliche oder nichtchristliche europäische Traditionen beziehen, gehört das Neuheidentum zu ihren Begründungsfiguren, und sie praktizieren die entsprechenden Kulte mit Hingabe. Das Thule-Seminar verkündet eine ?europäische Wiedergeburt?, die es ohne den Rückgriff auf vorchristliche Mythen nicht begründen kann. Nach einem Aufschwung in den achtziger und frühen neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts ist das Thule-Seminar politisch bedeutungslos geworden.

Die Europäischen Synergien und das Deutsche Synergon (gegründet 1995, Hamburg) sind nüchterner als das Thule-Seminar, zu dem sie eine Alternative sein wollen. Aber auch diese Organisation lässt sich einen gemäßigten Götterkult nicht nehmen.

Entscheidend an den unpolitischen und den politischen neuheidnischen Gruppen ist nicht die Anzahl ihrer Mitglieder, sondern ihre Stichwortgeberfunktion. Sie haben in die Musikszene und in die Esoterik hineingewirkt. Ihre Schriften hatten oder haben kleine Auflagen und sind meist vergriffen, aber im Internet schwirren Bruchstücke von Gedanken und Texten umher und tragen zur ?Sprache des Hasses? bei. Wenn Skinheads sich Odin-Embleme in die Haut tätowieren lassen, dann haben sie diese Stich-wörter aufgenommen und in ihre Subkultur integriert.

Dieser Auszug des Essays „Mythologie und Okkultismus bei den deutschen Rechtsextremen“ ist aus dem Buch Handbuch Rechtsradikalismus, Thomas Grumke und Bernd Wagner (Hrsg.), Leske + Budrich, 2002

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

georgina-postlethwaite-fxINqs_xn-c-unsplash

Land unter? Neue Handlungsempfehlungen zum Umgang mit völkischen Siedler*innen

Für viele steht der ländliche Raum für Natur, Idylle und Ruhe – Doch für die Einheimischen ist das Landleben oft mit Problemen verbunden.

Von
2019-08 Erzgebirge schwarzenberg (68)

Erzgebirge in Sachsen Wie junge Menschen in rechtsextremen Hochburgen dagegen halten

Das Erzgebirge gilt als Rückzugsort für Neonazis. Ihre neueste Strategie: sozialpolitisches Engagement in Heimat-Vereinen. Während am Wochenende ein solcher „Heimattag“ veranstaltet wurde, bestärkte nicht weit entfernt das antirassistischen „Stains in the Sun“-Festival junge Menschen, dass sie nicht alleine sind mit ihrer Haltung gegen Rassismus. 

Von
voelkische-renaissance-nordadler-100~1280x720

„Nordadler“ und Chris Ares Wie Rechtsextreme mit Siedlungsprojekten Schrecken verbreiten

Rechtsextreme Nachbarn verheißen nichts als Ärger, denn sie bringen ihre Ideologie und in deren Schlepptau oft Bedrohung und Gewalt mit.…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.