Erkennungszeichen: Runen
Rechtsextreme mögen Runen, in denen Sie einen Bezug zum verehrten Germanentum, zur Ursprünglichkeit und zu völkischer Ideologie sehen.
Rechtsextreme mögen Runen, in denen Sie einen Bezug zum verehrten Germanentum, zur Ursprünglichkeit und zu völkischer Ideologie sehen.
Das Thule-Seminar ist ein 1980 von Pierre Krebs initiierter Zirkel rechtsextremer Autoren und gilt als der deutsche Ableger des französischen…
Als Nachfahre starker Wikinger sieht der Neonazi von heute sich gern. Doch das ist mehr als eine Rückbesinnung auf alte Bräuche in einer schnellebigen Zeit. Bei den Rechtsextremen gehört die Huldigung vergangener „Heldenzeiten“ und die Konstruktion einer „Ahnenreihe“ zum Fundament ihre Weltbildes und werden besonders gepflegt. Warum eigentlich?
Von Bea Marer
Das „ureigene Brauchtum“ pflegt die rechtsextreme Szene zur Weihnachtszeit im gesamten Bundesgebiet. Zum Julfest entzünden die Kader der „Nationaldemokratischen Partei Deutschlands“ (NPD) und der „Freien Kameradschaften“ mehrere Wintersonnwendfeuer. „Das wichtigste Fest bei allen Deutschen hat ja an sich nicht mit Jesus zu tun“, erklärt Jürgen Rieger, NPD-Bundesvize.
Begriff wird vom Lateinischen „occultus“, verborgen, geheim abgeleitet. Okkultismus ist demnach die Lehre vom Verborgenen und Geheimen. Moderner Okkultismus geht…
Neopaganismus/Neuheidentum: Aus dem Griechischen „neo“ („Neu“) und Lateinischen „paganus“ („Dorf-, Landbewohner“). Als Neuheiden oder Neopaganisten werden Zeitgenossen bezeichnet, die sich…
Friedrich Paul Heller Die intellektuelle Neue Rechte wollen als politisch-kulturelle Avantgarden jeden Anschein des Sektierertums vermeiden. Da sie sich auf…
Friedrich Paul Heller
Zum Selbstverständnis Westeuropas gehört der Rückgriff aufs christliche Abendland. Bezüge wie das „C“ im Kürzel der Unionsparteien sind aber nur zu halten, solange es noch Leute gibt, die tatsächlich in die Kirche gehen. Kein Weihnachtsgeschäft ohne Weihnachtsgottesdienste. Ähnlich verhalten sich Rechtsextremismus und Neuheidentum zueinander.