Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Dresden 2011 Und was habt IHR gegen Nazis, Tote Hosen?

Von|

Heute antwortet Breiti, Gitarrist der Toten Hosen.

Warum Nazis blockieren am 19. Februar in Dresden?

Es ist wichtig, direkt vor Ort dagegen zu halten. Dadurch werden die Nazis an der Verbreitung ihrer Ideen gehindert, ihr Aufmarsch lässt sich nicht als Erfolg verkaufen, um neue Anhänger zu gewinnen, und in den Medien wird der Protest zum Thema.

Was missfällt Euch am meisten an der Einstellung der Nazis?

Nazis haben die Grundeinstellung, dass sie zu einer Gruppe gehören, die alle anderen nach belieben diskriminieren, verprügeln, versklaven oder töten darf. „Die Anderen“ können Juden, Moslems, Christen, Antirassisten, Demokraten, Obdachlose, Punks, Schwarze, Weisse, Asiaten oder sonst jemand sein. Je nachdem, wen sich die Nazis gerade als Ziel ihrer Aggression aussuchen.
Diese Haltung war für uns nie akzeptabel und wir fanden immer, dass man dagegen etwas unternehmen muss. Natürlich auch vor dem Hintergrund, dass viele Deutsche während der Nazi-Herrschaft den sadistischen Massenmord an Millionen von Menschen organisiert haben. Allein schon, um die Würde der Opfer zu wahren, muss man gegen die Nazis etwas tun.

Ausserdem finde ich, dass Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Gleichheit vor dem Gesetz usw. alles andere als selbstverständlich sind, wie der Blick auf andere Länder oder unsere Geschichte zeigt. Dafür muss man dauernd etwas tun.

Eine gute Idee gegen Rechtsextremismus?

Ich finde es wichtig, aufmerksam zu sein. Wo werden Grundrechte verletzt oder eingeschränkt, wie wird mit Migranten und Minderheiten umgegangen, wie werden Flüchtlinge bei uns behandelt, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Dazu muss man sich informieren, am besten aus mehreren Quellen, und dann kann man sich auch eine Meinung bilden und überlegen, was man tun will. Das kann auf verschiedenste Art und Weise passieren. In Diskussionen in Schule oder Firma, Mitgliedschaft in Organisationen wie zum Beispiel Pro Asyl, Teilnahme an Demonstrationen wie in Dresden oder vieles Andere. Da gibt es jede Menge Möglichkeiten.

Bester Song gegen Rechtsextremismus?

Kann ich so gar nicht sagen. Es gibt aber ein paar Bands, deren Grundeinstellung mich immer überzeugt hat. Allen voran The Clash, die haben bis heute viele Bands nicht nur musikalisch, sondern auch gedanklich beeinflusst.

Lesen Sie in den nächsten Tagen Statements von:

| Beatsteaks
| Beatpoeten
| Annamateur
| Kettcar
| Irie Révoltés
| Tocotronic
| Dritte Wahl

Mehr im Internet:

| www.dresden-nazifrei.com

Mehr auf netz-gegen-nazis.de:

| Dresden

Interview: Simone Rafael

Weiterlesen

2015-06-08-exit

Hilfe und Beratung für Ausstiegswillige

„Ich will aus einer rechtsextremen Gruppe aussteigen. Wo kann ich Hilfe bekommen?“ Interessierte haben die Möglichkeit, sich mit ihrem Anliegen…

Von|
2017-11-24-Amadeu-Antonio-Preis-NSU-Tribunal

NSU-Tribunal mit dem Amadeu Antonio Preis ausgezeichnet

In Eberswalde wurde am 28.11.2017  der Amadeu Antonio Preis verliehen. Der Hauptpreis ging an das Tribunal „NSU-Komplex auflösen“. Außerdem geehrt:  „Add…

Von|
2017-05-10-anetta-1

Erstmal vor den Füßen kehren üben, als direkt den Dreck der ganzen Stadt nehmen

Zu den wohl ansteckendsten Übeln dieser Welt gehört die schlechte Laune. Sie braucht eigentlich keine Anlässe, weil es immer Dinge gibt, die einen grummeln lassen oder schlimmeres. Schauen wir uns um: Unsere Welt ist voller Ereignisse, die schlechte Laune provozieren. Terror, Feindseligkeiten, himmelschreiende Ignoranz, Rassismus und allenthalben Leid und Unglück. Wenn es mir schlecht geht und ich in eine Stimmung gerate, in der mir angesichts all dessen die Welt hoffnungslos erscheint, dann schaue ich auf einen Brief, den ich mir selbst geschrieben habe. Darin steht an erster Stelle: "Bitte, mach keine Haufen aus ungelösten Problemen. Schichte sie nicht so hoch auf, dass sie wie ein unerklimmbares Gebirge erscheinen." Nun ist es das Wesen der schlechten Laune, dass sie unbeeindruckt bleibt von solchen Tricks. Also kommt der zweite Punkt: "Schau näher hin. Viel näher. Wenn man sich schwach fühlt und die Straße kehren will, dann ist es besser vor den Füßen zu fegen, als an den Dreck der ganzen Stadt zu denken. Das kannst du machen, wenn du ungefähr weißt, wie es geht."
Von|
Eine Plattform der