Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Antisemitismus Ganz „Berlin trägt Kippa“

Von|
(Quelle: picture alliance/ZUMA Press)

Zurecht stellen viele Kommentator_innen die Frage, ob jüdisches Leben in Deutschland noch möglich ist. Alleine im letzten Jahr haben antisemitische Straftaten in Berlin um 60 Prozent zugenommen, wie die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) in ihrem vor wenigen Tagen veröffentlichten Bericht feststellt.

Juden und Jüdinnen müssen in Deutschland sicher leben können und Antisemitismus darf keinen Platz in der Gesellschaft haben. Jede Form von Judenhass muss deswegen bekämpft werden. Dabei ist auch Solidarität mit den von Hass betroffenen wichtig. Deshalb hatte die Jüdische Gemeinde in Berlin zu einer Solidaritätsaktion aufgerufen. Menschen sollen zusammen kommen und in der Öffentlichkeit Kippa tragen. Tatsächlich hatte die Gemeinde ihre Mitglieder immer wieder genau davor gewarnt, „nun ist aber eine Situation entstanden, die wir nicht mehr bereit sind, widerstandlos hinzunehmen“, so Gideon Joffe, Vorsitzender der Gemeinde.

Am Mittwoch soll es um 18 Uhr am Jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße losgehen. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, Gideon Joffe und Berlins regierender Bürgermeister Michael Müller werden bei der Veranstaltung sprechen. Zahlreiche Organisationen unterstützen die Aktion, darunter die Amadeu Antonio Stiftung, das Anne Frank Zentrum, das AJC, das Deutsche Rote Kreuz, der DGB, das Moses Mendelsohn Zentrum und viele andere Gruppen und Einzelpersonen.

Es ist Zeit für Solidarität! Berlin trägt Kippa!

Weiterlesen

ed-robertson-eeSdJfLfx1A-unsplash

Rezension Wolfgang Pohrt – Der rastlose Unruhestifter

Ein mit knapp 700 Seiten schwergewichtiges, aber stets kurzweiliges Werk: „Der Intellektuelle als Unruhestifter“. Klaus Bittermann schreibt über den 1945 geborenen und vor knapp vier Jahren verstorbenen linken, „antideutschen“ Publizisten Wolfgang Pohrt.

Von|
Eine Plattform der