Weiter zum Inhalt

Get The Trolls Out QAnon-Twitter unter der Lupe

„Get The Trolls Out!“ hat sich vor den US-Präsidentschaftswahlen mit QAnon-bezogenen Tweets, Hashtags und Profilen auf Twitter auseinandergesetzt und diese ausgewertet. In mehreren europäischen Ländern wurde hier insbesondere die Rolle von Religion bei der Verbreitung der Verschwörungserzählung beobachtet. Der Bericht ist nun auch auf Deutsch verfügbar.

 
Gemeinsam gegen die Trolle im Netz: GTTO (Quelle: Get The Trolls Out (MDI))

Der neue QAnon-Bericht von GTTO aus untersucht die Verbreitung von Verschwörungserzählungen auf Twitter. Im Dezember 2020 haben GTTO-Mitglieder in ihrem jeweiligen Land QAnon-bezogene Inhalte auf Twitter gesucht, kategorisiert und analysiert. Im Fokus stand hier die Rolle von Religion bei der Verbreitung und Einzelfallanalysen der Länder. Ein Ergebnis der Untersuchung war, dass sich die Macht der sozialen Medien dann zeigt, wenn bestimmte Ansichten immer wieder mit verschiedenen Informationen gefüttert werden, die ein bestimmtes Narrativ ergänzen sollen und anschließend verbreitet werden. Dieser Trend scheint bei QAnon besonders ausgeprägt zu sein, da Anhänger*innen sich gegenseitig bestärken, Auslegung und Handlung der Erzählung selbst in die Hand zu nehmen, statt einer explizit vorgegebenen Richtung von QAnon-Begründer*innen zu folgen.

Die Analyse wurde vor der US-Präsidentschaftswahl in der Hoffnung durchgeführt, ihre Verbreitung von der USA in europäische Länder zu erfassen und nachvollziehen zu können. Da sich GTTO mit antireligiösem Rassismus beschäftigt, wurde auch hier die Rolle von Religion untersucht: Bei welchen Tweet-Themen ist eine Verschmelzung von Religion und Verschwörungserzählung am wahrscheinlichsten und welche gesellschaftlichen Gruppen verbreiten diese am aktivsten?

Der erste Teil präsentiert eine Analyse der QAnon-Tweets während des US-Präsidentschaftswahlkampfs mittels quantitativer Methoden und neuer, von Textgain entwickelter Sprachtechnologie zur Erkennung von Hass-Kommentaren. Der zweite Teil bietet Fallstudien aus der Berichterstattung von Mainstream-Medien, die QAnon ansprechen sowie ihre anschließende Diskussion auf Twitter in den GTTO-Ländern: Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Belgien, Ungarn und Griechenland.

Den Bericht auf könnt ihr hier auf Deutsch lesen: https://bit.ly/3bXcZOY.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

mche-lee-PC91Jm1DlWA-unsplash

Schweden Anschlagserie – Rechtsterrorismus in der Schule 

In Schweden verüben zwei Minderjährige unabhängig voneinander zwei rechtsterroristische Taten. Die beiden sind befreundet und radikalisierten sich in den sozialen Medien. Die Taten hatten eindeutige Warnzeichen.

Von
neubürger

Rassistische Dog Whistles Die codierte Sprache der Online-Rassisten und rechtsextremen Trolle

Wer das N-Wort verwendet, wird oft schon durch Filtersoftware am Hetzen in Kommentarspalten gehindert. Aber was ist mit „Ernegl“, Nogger Choc, Jogger? Rassist*innen und rechtsextreme Trolle nutzen im Netz gerne eine codierte Sprache, um ihren Rassismus zu verbreiten. Ihre Begriffe und Bilder sind für Außenstehende oft schwer zu verstehen. Ein Glossar:

Von
2017-04-03-anetta_0_0_0_0

„In Deutschland gibt es kein naives Leugnen des Holocausts.“

Mark Zuckerberg glaubt nicht, dass der Holocaust aus Überzeugung geleugnet wird und will solche Inhalte nicht löschen. Anetta Kahane im Interview über die Naivität des Facebookgründers und die deutsche Debattenkultur.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.