Weiter zum Inhalt

Hanau ist überall Bundesweite Gedenkveranstaltungen zum ersten Jahrestag des Anschlags

Zum ersten Jahrestag des rassistischen Hanau-Anschlags fanden bundesweit Kundgebungen und Proteste statt, um den Todesopfern zu gedenken. Belltower.News war auf dem Oranienplatz in Kreuzberg vor Ort, wo sich mehr als tausend Menschen versammelten. Eine Fotoreihe.

 
(Quelle: Nicholas Potter/Belltower.News)

Zum ersten Gedenktag des rechtsterroristischen Anschlags in Hanau am 19. Februar 2020, bei dem neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet wurden, fanden nicht nur in Hanau Gedenkveranstaltungen und Proteste statt: Bundesweit trafen sich Menschen mit Masken und Abstand, um an das Attentat zu erinnern und ihre Solidarität im Kampf gegen Rassismus zum Ausdruck zu bringen. Hanau ist überall, so lautete das Motto der Aktion. Alleine in Berlin gab es drei dezentrale Kundgebungen: In Neukölln, Wedding und Kreuzberg. Eine antifaschistische Demonstration ist für Samstag, 20. Februar um 14:00 an der S-Bahn Hermannstraße geplant. Belltower.News war vor Ort auf dem Kreuzberger Oranienplatz, wo sich mehr als tausend Menschen versammelten, um denTodesopfern zu gedenken. Die Worten von Überlebenden des Anschlags wurden aus Hanau live gestreamt, andere Betroffene von Rassismus hielten Reden und wiesen auf die Kontinuität von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Deutschland hin. Zwischendurch wurden Trauerkerzen angezündet und Hanau-inspirierte Raplieder gespielt.

Mehr Artikel zum Hanau-Anschlag

Ein Jahr nach dem Hanau-Anschlag häufen sich die Fragen

Interview mit Çetin Gültekin: „Uns Hinterbliebenen ist wichtig, Stärke zu zeigen“

Rechtsterrorismus: Schrecklich rechte Familien

 

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

140 qm gegen das Vergessen: "Der Laden" in Hanau, ein Treffpunkt und Gedenktort für Überlebende und Hinterbliebene

Hanau-Anschlag „Uns Hinterbliebenen ist wichtig, Stärke zu zeigen“

Schwerpunkt Rechtsterrorismus: Çetin Gültekin hat vor genau einem Jahr seinen Bruder Gökhan beim rechtsterroristischen Hanau-Anschlag verloren. Seitdem trauert er nicht…

Von
Ein Gedenkgraffiti unter der Friedensbruecke in Frankfurt. Das Kunstwerk wurde inzwischen beschmiert.

Zum ersten Gedenktag Ein Jahr nach dem Hanau-Anschlag häufen sich die Fragen

Polizeinotrufe, die ins Leere laufen, ein Notausgang, der verschlossen war, ein rechtsextremer Verschwörungsideologe, der Waffen besitzen durfte. Ein Jahr nach dem rechtsterroristischen Anschlag in Hanau häufen sich die Fragen. Hätte das rassistisch motivierte Attentat verhindert werden können? Das Vertrauen der Überlebenden und Hinterbliebenen in die Behörden ist erschüttert. Eine Bestandsaufnahme.

Von
HanauHeumarkt-Schwerpunkt-Rechtsterror

Schwerpunkt Rechtsterrorismus Schrecklich rechte Familien

Glaubt man den Behörden, dann handelt es sich bei rechtsextremen Terroristen um Einzeltäter. Eine gewagte These, die nur wenig mit der Realität zu tun hat. Halle und Hanau zeigen, dass selbst das unmittelbarste Umfeld der Täter, die eigene Familie, Einfluss auf das Weltbild der Terroristen haben könnte.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.