Weiter zum Inhalt

Karolinger Verlag

Sitz: Wien

 
Website des österreichischen Karolinger-Verlages (Quelle: Screenshot / BTN)

Ein kleiner, 1980 aus einer Kooperation mit dem Schweizer Verlag L’Age d’Homme in Wien hervorgegangener Verlag, der sich an der „romanisch-germanischen Spannweite der Karolinger“ orientiert. Er ist als rückwärtsgewandt und reaktionär-monarchistisch einzustufen, da sein Verlagsprogramm in erster Linie antimoderne, antiliberale, antiaufklärerische und monarchistische Autoren – das DÖW spricht von „deklarierten Antidemokraten“ (vgl. ORF)“ – umfasst. So gibt dieser Verlag eine Reihe mit dem Namen „Bibliothek der Reaction“ heraus, in der sogar Metternich höchstselbst (!), aber auch noch krassere Reaktionäre des 19. Jahrhunderts verlegt werden – dazu zählt etwa Konstantin Leontjew (1831-1891), der gegen jede Form von Fortschritt und Aufklärung wetterte und sich heute in der russischen Rechten großer Beliebtheit erfreut. Ein weiterer Schwerpunkt ist nach eigener Aussage das Werk des kolumbianischen Intellektuellen Nicolás Gómez Davilá, der sich als dezidiert reaktionären Kritiker der Moderne verstand. Der Verlag inseriert u. a. in der rechtsextremen Zeitschrift „Die Aula“ und seine Bücher werden auch vom „Aula Verlag“ und vom „Verlag Antaios“ vertrieben. Außerdem bezeichnete ein Vertreter des Verlags in einer Stellungnahme Armin Mohler, den wichtigsten Pionier der Neuen Rechten im deutschsprachigen Raum, als „scharfen, auch provozierenden Geist.“ Die Literaturkritikerin Sigrid Löffler sprach 2007 von einem „Dunkelmännerverlag […], wo sich sehr dubiose Leute mit sehr dubiosen Ansichten versammeln.“(vgl. Deutschlandfunk Kultur). 2017 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel Der Dämon der Demokratie. Totalitäre Strömungen in liberalen Gesellschaften (vgl. Apabiz). Der Karolinger Verlag kann daher der intellektuellen (Neuen) Rechten zugerechnet werden, „die sich die Gegenaufklärung auf die Fahne geschrieben hat“, wie der Journalist Hans Bohrmann bereits 2008 feststellte.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2018-06-01-tommy

Verhaftung Tommy Robinsons und die Solidarität der internationalen Rechten

Am vergangenen Freitag wurde der rechte britische Aktivist Stephen Yaxley-Lennon, bekannt unter dem Pseudonym Tommy Robinson, in Leeds verhaftet. Robinson…

Von
nazi interview

YouTube Man redet nicht mit Nazis – auch nicht für Klicks!

Die YouTuber TomSprm und Ahmed Sharif interviewen einen Neonazi – ohne kritische Einordnung und Richtigstellung von rechtsextremer Propaganda. Erkenntnisgewinn gleich null.

Von
koppp

Argumentationsstrategien der so genannten „Islamkritiker_innen“

Udo Ulfkotte, Alice Schwarzer, Necla Kelek sind Publizist_innen, die lautstark vor dem „politischen Islam“ warnen – aber dabei falsche oder…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.