Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Köln Entsetzen über geplanten Abbau des armenischen Mahnmals

Von|
Schon mehrmals wurde in Köln das Mahnmal zum Genozid an den Armenier*innen abtransportiert. (Quelle: JM)

Vom Beschluss des Deutschen Bundestages zur Anerkennung des türkischen Völkermordes an den Armeniern im Jahr 1915 scheint die Stadt- und Verwaltungsspitze nichts zu wissen. Oder dieser interessiert die vorgeblich liberale und aufgeklärte Millionenstadt nicht. Sie geben ganz offensichtlich dem Druck türkischer und türkischstämmiger Interessenvertreter*innen nach, die den Völkermord weiterhin leugnen und sich selbst als Opfer verkaufen – statt zur mörderischen Geschichte zu stehen.

Die Stadt Köln macht hierbei aus ihren wenig hehren Motiven für ihre Ablehnung des armenischen Genoziddenkmals keineswegs ein Geheimnis, spricht sie doch in ihren Presseerklärungen von einem „angesichts der Vielzahl türkischer Mitbürger in Köln sehr sensiblen Thema“. Mit anderen Worten: Kölner Genozidleugner*innen bestimmen, was in Köln als Gedenkkultur zugelassen wird. Deutlicher vermag man das eigene politische und kulturelle Armutszeugnis nicht zu formulieren.

Die türkischen Geschichtsleugner in Köln und bundesweit haben sich zu einem sog. „Initiativforum Türkischer Vereine und Verbände“ zusammengetan, um die Geschichtsschreibung auch 108 Jahre später weiterhin zu verleugnen und umzudrehen – wie das hierzulande Gruppierungen wie die NPD und die AfD tun. Neben teils offiziell im Verfassungsschutzbericht stehenden Gruppierungen wie die Grauen Wölfe, Mili Görüs, Atib, gehören dazu auch zahlreichen Moscheevereine um die Ditib gehören dazu, sowie türkischstämmige Politiker insbesondere aus der Kölner SPD und der CDU.

Nachdrückliche Appelle für Sensibilität und für das armenische Mahnmal

Am 24. Mai, dem Datum an dem das Mahnmal schon wieder abtransportiert werden sollte, genau einen Monat nach dem 108. Jahrestag des türkischen Völkermordes an den Armenier*innen, war die Atmosphäre in Köln dennoch kämpferisch und optimistisch. Mehrere Redner*innen machten unweit der Kölner Hohenzollernbrücke deutlich, dass sie das taktische Lavieren der Stadt- und Verwaltungsspitze inzwischen nur noch als würdelos betrachten. Aber sie seien nicht mehr bereit, eine weitere Geschichtsleugnung hinzunehmen, einen erneuten – fünften – Abtransport des armenischen Mahnmals zu akzeptieren. Dies sei man auch den mutigen Kölnern Ralph Giordano, der bereits vor knapp 40 Jahren über die Verbrechen aufklärt habe, und Dogan Akhanli schuldig. Historische Gerechtigkeit, das war Giordanos und Akhanlis Lebensmotto. Das ist ihr Erbe. Die Stadt Köln hat es offenkundig nicht verdient.

Am 19. Mai nun hatte ausgerechnet das Amt für Integration und Vielfalt – nein, dies ist keine Satire – die Initiatoren des Mahnmals aufgefordert, es zu entfernen. Man habe eine „Sondernutzung“ zwar genehmigt, aber nur für einen Monat. Der sei nun vorbei. Das Mahnmal müsse weg.

Die neue Begründung – irgendwann wolle man die Hohenzollernbrücke durch einen Fahrradweg erweitern –, mutet nur noch hanebüchen an. Die Begründung – früher gab es bereits andere, gleichermaßen unglaubwürdige Begründungen – müsse dafür herhalten, „um das Mahnmal schnell wieder aus dem Stadtbild zu entfernen“, so Ilias Uyar. Dem stimmte auch Serovpé Isakhanyan zu, Bischof der armenischen Gemeinde in Köln, und hob die außergewöhnliche erinnerungspolitische Bedeutung des Genozid-Mahnmals in unmittelbarer Nähe zur Reiterstatue von Kaiser Wilhelm II hervor, der 1915 „jede Gelegenheit gehabt“ habe, „die Vernichtung der Armenier zu stoppen.“

Eindrückliche Rede von Bezirksbürgermeister Andreas Hupke

Besonders entsetzt und betroffen zeigte sich der rührige Bezirksbürgermeister der Kölner Innenstadt, Andreas Hupke. Hupke, der das ehrenamtliche Amt als Grüner seit 20 Jahren inne hat, hatte auch maßgeblich zur Rehabilitation der Kölner Radrennfahrer Albert Richter und Ernst Berliner beigetragen.

Hupke hielt eine nachdrückliche Rede. Seine Erschütterung über die Missachtung des langjährigen parlamentarischen und politischen Engagements für das armenische Mahnmal ließ er deutlich spüren.

Die räumlich zuständige Bezirksvertretung hatte in mehreren Sitzungen und einer Sondersitzung im April 2023 ihren eindeutigen Wunsch formuliert, dass das armenische Mahnmal endlich einen festen, zentralen Ort im Zentrum Kölns erhält.

Hierzu, so Hupke, habe ihn die Verwaltung und Oberbürgermeisterin Reker ausdrücklich aufgefordert. Es sei für ihn wie auch für alle Mitglieder der Bezirksvertretung Innenstadt „nicht nachvollziehbar, dass in einer deutschen Großstadt wie Köln scheinbar kein Platz für ein Mahnmal zu finden“ sei, dass an die im Osmanischen Reich unter Beteiligung des Deutschen Kaiserreichs ermordeten Armenier*innen erinnere.

Die Entscheidung der Stadt Köln berücksichtige anscheinend nicht „die Leitlinien der deutschen Gedenkkultur, die auf Verantwortung für die Vergangenheit und Mahnung für das Heute beruhen. Vom Gegenteil können wir nur überzeugt werden, wenn die Stadt Köln sich in der Lage zeigt, in kurzer Zeit einen dauerhaften – dem Sinn eines Mahnmals gebührenden – Platz für das Mahnmal des armenischen Genozids auszuweisen.“ Nur so könne die Stadtverwaltung unter Beweis stellen, dass sie eine aufrichtige Haltung in Bezug auf die Vergangenheitsarbeit habe.

Abschließend betonte Bezirksbürgermeister Hupke, in Köln stünden „so viele Mahnmäler herum, die keine Genehmigung haben.“ Wenn es eines Dringlichkeitsbeschluss bedürfe, so mache man „auch gerne den Beschluss für drei Jahre“, so Hupke unter großem Beifall.

Die Kölner Grünen, stärkste Fraktion im Stadtrat, hatten kürzlich einstimmig einen eindeutigen Beschluss verabschiedet – „Solidarität und Unterstützung für das Mahnmal im Gedenken an den Genozid an den Armenier*innen“ – in dem sie sich für das armenische Mahnmal im Zentrum Kölns aussprachen.

Noch hat die Stadt Köln die Chance, ihren Ruf als moderne liberale Großstadt zu retten und sich gegen die geschichtsrevisionistischen Übergriffe fundamentalistischer türkischer Lobbygruppen sowie der Türkei selbst zu verwahren. Das armenische Mahnmal gehört ins Zentrum Köln. Die israelische Stadt Haifa hat am 20. März 2023 ein vergleichbares Mahnmal  – den „Platz des Genozids am armenischen Volk“ – in ihrem Stadtzentrum eingeweiht. Stadtrat Nir Schuber hatte sich für das Projekt eingesetzt. Die Zeremonie fand trotz großen Drucks seitens der türkischen Botschaft in Tel Aviv statt.

Weiterlesen

2018-04-17-armenien

Köln Das neue Denkmal zum Völkermord an den Armeniern – wieder abgebaut

In Köln haben Aktivist_innen ein Denkmal zur Erinnerung an den Völkermord an den Armenier_innen errichtet. Die Stadt wollte es wenige Tage später entfernen. Doch das konnte zunächst verhindert werden. Die Chance für die Erinnerung wurde noch nicht abtransportiert.

Von|
1

Völkermord an Armenier*innen „Das Ziel der Verschickung ist das Nichts“

In Köln ist es eine gute Tradition. Regelmäßig wird im rheinischen Köln, Sitz der größten armenischen Gemeinde der Bundesrepublik, an einem zentralen Ort an den türkischen Völkermord an den Armeniern im Jahr 1915 gedacht. Auch am 106. Jahrestag fanden sich zahlreiche Menschen ein, um in angemessener Weise an den Genozid zu erinnern.

Von|
Eine Plattform der