Weiter zum Inhalt

Lexikon: Gedenken

Berichte zum Umgang mit Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus oder Opfer rechtsextremer oder rassistischer Gewalt.

Artikel zum Thema

wirtrauern

Hanau Wenn Erinnerung nicht verändern soll

Wenige Tage nach der Gedenkveranstaltung in Hanau übt die Hanauer Koalition aus FDP, CDU und SPD scharfe Kritik an Emiş Gürbüz, Mutter des beim rassistischen Anschlag getöteten Sedat Gürbüz. Sie hatte die Versäumnisse der Stadt bei der Aufarbeitung kritisiert, woraufhin ihr von der Koalition Respektlosigkeit vorgeworfen wurde.

Von
Sachsenhausen Stele

Erinnerungskultur Spätes Gedenken an die als „Berufsverbrecher“ verfolgten NS-Opfer

In der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen wird mit einer neuen Gedenkstele an die als „Berufsverbrecher“ verfolgten Häftlinge gedacht. Am 29. September 2024…

Von
vadim-babenko-Fn8MogvA9zs-unsplash

[tacheles_3] „Der Massenmord geschah uns, unseren Freunden, unseren Familien.“

Ein Jahr nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023. Immer noch über hundert Geiseln in den Händen von Terroristen. In…

Von
740036

Kolumne Der Sonntag des Terrors – 61 Jahre danach

Am 15. September 1963 schockiert ein rassistischer Bombenanschlag die USA und die Welt. Ein Rückblick.

Von
284651188

Kolumne Das Gedenken an die Opfer der Versklavung

Die Sklaverei ist ein Makel in der Geschichte der USA, der auch heute noch Zentrum von Debatten ist.  

Von
mittelbau-dora-creative-commons

Lagebild Antisemitismus Angriffe auf die Erinnerung – Fallstudie Thüringen

Die Angriffe auf Gedenkstätten nehmen zu. Das erinnerungspolitische Klima kippt. Das Beispiel Thüringen zeigt, dass nicht nur Angriffe auf Gedenkstätten…

Von
brett-jordan-LPZy4da9aRo-unsplash

Newsletter-Editorial Der sehr lebendige Antisemitismus

Unser Blick auf die vergangene Woche: Am 9. November haben wir zum 85. Mal der Opfer des Holocausts gedacht, des…

Von
Cover-Lagebild-HP-1536x864

Interview Gedenkstätten im Fadenkreuz

„Wenn die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Frage gestellt wird, wird unsere Demokratie in Frage gestellt.“

Von
tatiana-rodriguez-8AOzc4mxIs4-unsplash

9. November Antisemitismus der Idealist*innen

Am 9. November 1969 wollen Linksradikale das jüdische Gemeindehaus in Berlin in die Luft jagen. Linker Antisemitismus ist auch heute noch gefährlich. Ein Kommentar.

Von
mika-baumeister-VAymL4ot7Bs-unsplash

Immer wieder 9. November Antisemitische Angriffe von Rechtsextremen in Neukölln

Seit Jahren greifen Rechtsextreme am Gedenktag der Novemberpogrome an. Auch in Berlin-Neukölln. Ein Gastbeitrag der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR).

Von