Gedenkstätten: Das schwierige Opfergedenken in Kriegszeiten
Plötzlich sind Opfernationen Täternationen. Außerdem begegnen uns im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine viele vereinfachende Bezugnahmen auf den…
Berichte zum Umgang mit Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus oder Opfer rechtsextremer oder rassistischer Gewalt.
Plötzlich sind Opfernationen Täternationen. Außerdem begegnen uns im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine viele vereinfachende Bezugnahmen auf den…
In Hanau soll ein Mahnmal an die Ermordeten des rassistischen Anschlags am 19. Februar 2020 erinnern. Doch die Debatte um den Standort zieht sich hin. Stehen die Perspektiven der Betroffenen wirklich im Mittelpunkt?
Köln lässt zum vierten Mal ein Mahnmal für den Völkermord an den Armenier:innen abtransportieren.
Am Sonntag marschierten hunderte Neonazis unter den Klängen von klassischer Musik und lautem Gegenprotest durch Dresden. Anlass war der Jahrestag…
Ayala Goldmanns familiäre Erinnerungen.
„Die Gen Z bekommt nicht gern Meinungen vorgesetzt. Die möchten Dinge selbst erkunden.“ Wie funktioniert das für Holocaust-Erziehung auf TikTok?
Ist irgendetwas am Antisemitismus neu und wie kann man endlich dafür sorgen, dass er verschwindet? Ein Gespräch mit Monika Schwarz-Friesel.
Theodor W. Adorno formulierte den kategorischen Imperativ, „daß Auschwitz nicht sich wiederhole, nichts Ähnliches geschehe“. Die bedeutsame Formulierung scheint allerdings…
Ein Hintergrundgespräch zum Lagebild Antisemitismus mit Deborah Hartmann, der Leiterin der Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“.
Am Samstag gingen in Zwickau rund 600 Antifaschist*innen anlässlich des zehnten Jahrestags der Selbstenttarnung des NSU auf die Straße. Bei…