Weiter zum Inhalt

Kommentar Die Helden dieser anstrengenden Zeiten

Wenn ein Moment der Ruhe einkehrt, spürt man die Erschöpfung erst richtig. Im letzten Sommer kamen wir nicht recht dazu, damals ging die Hasswelle so richtig hoch, da war kein Platz für Erschöpfung. Aber jetzt ist es August 2017 und der Hass scheint ebenso müde wie wir alle.

 
Anetta Kahane ist Vorsitzende des Vorstands der Amadeu Antonio Stiftung (bis Ende März 2022); Foto: MUT

Zwei Jahre anstrengender Polarisierung im politischen Alltag, zwei Jahre voller Konfrontation und Kämpfe um Gleichwertigkeit liegen hinter uns. Zwei Jahre voller rechter Propaganda, Nazi-Müll, aber auch ebenso vielen positiven Erkenntnissen über stabile Menschlichkeit. Diese zwei Jahre waren lang wie ein Marathon – und anstrengend, weil nun sichtbar wurde, was bisher nur als diffuse Stimmung zu spüren war. Das ist neu in Deutschland. Die Zeiten der verdrucksten Andeutungen sind vorbei. Es ging hart zur Sache. Das waren die meisten nicht gewohnt. Also lasst uns ruhig ein wenig erschöpft sein – wir haben es uns redlich verdient.

Die Pause aber füllt sich mit anderen Fragen, die typisch sind für solche Momente der Müdigkeit. Was treibt uns eigentlich an? Wohin soll das Ganze gehen? Was machen wir, wenn Polarisierung zu Radikalisierung wird? Können wir das eigentlich verhindern? Können wir wirklich etwas bewegen? Etwas, das Mut und Klarheit hervorbringt und nicht nur noch mehr Kleinkram und Arbeit? Liegt die Antwort wirklich im Noch-Mehr-Konzepte-und-Anträge-Schreiben oder der interkulturellen Öffnung der Mehrgenerationenhäuser? Da muss es doch noch mehr geben, oder?

Tja, die Frage ist schwer zu beantworten. Denn den Gedanken unterbricht die Frau mit den langen, grauen Haaren. Sie hält die Tür einladend auf. „Kommt jetzt. Fangen wir an“. Draußen stehen etwa 30 Leute von bürgerlich bis Edelpunk, ältere und junge, darunter einige Flüchtlinge. Drinnen gibt es Kaffee, heißes Wasser für Tee und kaltes zur Erfrischung. So beginnt das Treffen einer Gruppe, die sich mit der Situation in der nahegelegenen Flüchtlingsunterkunft befasst. Es sind Leute aus dem Mehrgenerationenhaus dabei. Die Tagesordnung ist lang: Es geht um die Beschulung der Kinder nach den Ferien. Willkommensklassen sind nicht so effektiv zum Deutsch lernen, sagen die einen. Die anderen sehen gerade keinen anderen Weg, weil zu viele Kinder nur kurz in der Unterkunft bleiben. Ein anderes Thema: die medizinische Versorgung, ein drittes die rassistischen Sprüche im Supermarkt, ein viertes, ein fünftes und sechstes folgen. Am Ende gehen viele wieder mit To-Do-Listen nach Hause. Sowas machen Leute in der Sommerpause.

Meetings, Gremienarbeit, Protokolle, Vernetzungstreffen und das alles neben der Arbeit in der Flüchtlingsunterkunft, bei der Opferberatung oder dem offenen Nachmittag im Mehrgenerationenhaus, wo gerade über einen Fall von rassistischem Verhalten einiger Senioren gestritten wird. Das eine geht nicht ohne das andere. Die Mühen des Alltags scheinen so unnütz und sind doch so notwendig. Der Kleinkram hat sich nicht verändert, das politische Klima schon. Die offene Zustimmung zu rechten Parolen ändert nichts am mühsamen Weg, den die Zivilgesellschaft gehen muss. Es gibt kein Fingerschnippen mit dem mit einem Mal alles anders wird. Keinen Knopf, auf den wir drücken und alles ist besser.

Die Helden dieser anstrengenden Zeit – da sind sie. Die in den Sitzungen, diejenigen, die einen Unterschied machen wollen, die sowohl menschlich als auch politisch handeln, die sich kümmern, hartnäckig bleiben, mit Verwaltungen ringen, diejenigen, die Ergebnisse wollen, echte, reale, differenzierte und kluge Veränderungen. Trotz der Erschöpfung geht’s weiter. Mit mehr Muskeln für den nächsten Marathon. Sie sind unglaublich. Sie sind meine Helden. Ich wünsche Ihnen allen einen erholsamen Sommer.

Dieser Beitrag ist ursprünglich auf dem Portal „Mut gegen rechte Gewalt“ erschienen (2002-2022).

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2016-05-20-afd-rass

Was ist eigentlich rassistisch an der AfD?

Immer wenn es um Rassismus in der AfD geht, heißt es, es handele es sich nur (M)Ausrutscher, Einzelmeinungen oder wurde…

Von
Anne Brügmann, Projektkoordinatorin der Opferperspektive in Brandenburg

Im Porträt 25 Jahre Brandenburger Opferperspektive

Seit 1998 berät der Verein Opferperspektive Brandenburg Betroffene von rechter Gewalt und Diskriminierung. Seine Arbeit war eine Antwort auf die…

Von
Rassismus-Toetet-PM-Cheung-e1552578226471-1920x576-1-1280x720-copy

Interview Rassistischer Angriff in Halle – „Die haben meinen Kopf zertrümmert“

Schwerpunkt Rassismus: Ahmad* (22) lebt seit 6 Jahren in Deutschland. In der Nacht auf den 01. Mai 2020 wurde er…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.