Weiter zum Inhalt

Lexikon: Opferberatung

Opfer rechtsextremer Gewalt brauchen Unterstützung und Hilfe. Die finden sie bei Beratungsstellen für Opfer rechtsextremer, rassistischer und homophober Gewalt (Liste hier). Dazu Tipps für Opfer – und Zeug*innen.

Artikel zum Thema

chris-robert-yUl5aU049lw-unsplash

Ernstes Warnsignal Kulturkampf gegen den Regenbogen

Ausgerechnet, wenn Hass und Gewalt gegen sexuelle Minderheiten explodiert, entziehen führende Unionspolitiker queeren Menschen die Solidarität.

Von
IMG_0815

Fachtag „Wir haben ein Recht auf Heilung“ – Forderungen Betroffener rechter Gewalt

Erstmalig fand am Freitag in Berlin der Fachtag „Opferschutz und Opferhilfe“ statt. Es geht hier nicht nur um die Erfahrungen Überlebender rechter Gewalt, sondern um ihre Expertise und ganz konkrete Forderungen an die Politik – besonders beim Gesetz zur Opferentschädigung, SGB XIV.

Von
Anne Brügmann, Projektkoordinatorin der Opferperspektive in Brandenburg

Im Porträt 25 Jahre Brandenburger Opferperspektive

Seit 1998 berät der Verein Opferperspektive Brandenburg Betroffene von rechter Gewalt und Diskriminierung. Seine Arbeit war eine Antwort auf die…

Von
Säulengang aus dem 19. Jahrhundert, links Säulen, rechts Türen, vorne ein Schild mit dem Bundesadler darauf, Aufschrift "Bundesministerium für Justiz".

Stellungnahme zum digitalen Gewaltschutzgesetz Was Opfern digitaler Gewalt hilft

Das Gesetz gegen digitale Gewalt soll Opfer von Hate Speech und digitalen Angriffen schützen – aber findet es die richtigen…

Von
bundestag-21919860429_328848e2b5_k

Arbeit gegen Rechtsextremismus Was steht im Demokratiefördergesetz aus der Zivilgesellschaft? 

In Deutschland gibt es eine staatliche Förderung zivilgesellschaftlicher Arbeit für Demokratie – das ist gut. Sie ist aber wenig überzeugend…

Von
beratung

Hilfe Beratungsteams gegen Rechtsextremismus – bundesweit

Beratungsteams oder Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus sind dazu da, Bürgerinnen und Bürgern zu helfen, die sich vor Ort gegen Rechtsextremismus engagieren…

Von
1681px-Deutscher_Bundestag_(73078873)

Koalitionsvertrag Das sagt die Zivilgesellschaft

Was wird sich mit der neuen Regierung in Deutschland verändern? Wir wollen von Institutionen der Zivilgesellschaft wissen, wie sie den Koalitionsvertrag bewerten.

Von
Berlin,_Oberbaumbrücke_--_2011_--_2282

Projekt Berlin gegen Hassgewalt „Wir lassen Betroffene nicht alleine auf den Kosten sitzen“

In Berlin kommt es täglich zu vorurteilsmotivierten Gewalttaten und Bedrohungen, die neben psychischen und körperlichen Beeinträchtigungen auch Kosten für die…

Von
1280px-Potsdam_Sanssouci_Palace

„Opferperspektive” 130 Fälle von rechtsextremer und rassistischer Gewalt 2020 in Brandenburg 

Im Zuge des Lockdowns ließe sich eigentlich mit einem Rückgang rassistischer und rechtsextremistischer Angriffe rechnen: verkleinerter Bewegungsradius, weniger Aktivitäten im…

Von

Schwerpunkt Rechtsterrorismus Handlungsempfehlungen: Was tun gegen Radikalisierungen in Online-Subkulturen?

Schwerpunkt Rechtsterrorismus: Wie können wir als Zivilgesellschaft, Plattformbetreiber*innen, Sozialarbeiter*innen oder Sicherheitsbehörden mit rechtsterroristischen Online-Inhalten umgehen? Wie lässt sich die Gefahr…

Von