Weiter zum Inhalt

Medien

Rechte und rechtsextreme Medien

2017-09-13-ToxNar3

Broschüre 2017 – Toxische Narrative Wie toxische Narrative wirken und warum wir uns damit beschäftigen müssen

Rechtsalternative Erzählungen versuchen den politischen Diskurs zu bestimmen und schaffen es, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben.

Von

Grundlagentexte

2017-06-14-12_57_07-Nach-Streitigkeiten-unter-Alkoholeinfluss_-18-jähriger-Asylbewerber-in-Bayern-st

Wie Geflüchtete die „Epoch Times“ gerettet haben – Teil 1

„Importiert die EU ein neues Volk? Fünf verschwiegene Fakten zur Flüchtlingskrise“, „Facebook-User: Merkel bringt Deutschland an den Rand des Bürgerkriegs“ oder „Rothschild und die Asyl-Industrie: Das lukrative Geschäft mit den Flüchtlingen“: Nur drei Artikel, die bei „Epoch Times“ zur sogenannten „Flüchtlingskrise“ veröffentlicht wurden. 3,6 Millionen Menschen werden jeden Monat damit erreicht. Tendenz steigend. Aber wer steckt dahinter?

Von
2017-09-06-weidel

Wie Medien mit rechtspopulistischen Positionen umgehen können

AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel läuft aus einer ZDF-Wahlsendung, Minuten später gibt es ein offensichtlich vorbereitetes Pressestatement – und dominiert mit dieser…

Von
compact-aufmacher

“Compact” Vom Querfront-Magazin zum Sprachrohr der “Neuen Rechten”

Lügenpresse schreien die Rechtspopulist*innen und Rechtsextremen oft den Medien entgegen – vor allem dann, wenn sie nicht in ihrem Sinn berichten. In den letzten Jahren hat sich rund um die AfD ein Netzwerk von „Alternativ-Medien“ entwickelt. „Compact“ gehört dazu.

Von

News

camilo-jimenez-qZenO_gQ7QA-unsplash

Analyse Nur halb so viele Artikel zu Mannheim wie zu Magdeburg & München

Der Anschlag von Mannheim hatte weitaus weniger Medienaufmerksamkeit als die Taten in Magdeburg oder München. Eine Analyse von Volksverpetzer und Buzzfeed Deutschland. 

Von
"Lichtermeer gegen den Rechtsruck" am Brandenburger Tor

Orchestrierte Gegenkampagne Wie mit konstruierten Vorwürfen gegen Demokratieprojekte Stimmung gemacht wird

Die orchestrierte Kampagne der Springer-Presse gegen zivilgesellschaftliche Organisationen ist ein alarmierendes Signal. „Wer heute die Gemeinnützigkeit von Initiativen gegen Rechtsextremismus infrage stellt, will morgen keine kritische Zivilgesellschaft mehr haben“, mahnt Timo Reinfrank. 

Von
trump sieg

US-Wahl Trump-Sieg bringt die rechte Szene in Ekstase

Ein Wahlsieg Donald Trumps scheint am Mittwochmorgen sehr wahrscheinlich. Die extrem rechte Szene jubelt. Einige Medienaktivist*innen sind gar vor Ort und schüttelten Trump die Hand.

Von
prager-u-tit

Florida Geschichtsrelativismus an Schulen mit „Prager U Kids“

Ron de Santis, Gouverneur des US-amerikanischen Bundesstaates Florida, hat den Kampf gegen „Woke Culture“ zum Kernthema seiner Politik gemacht. Konkret…

Von
giovanna-start

Giovanna Winterfeldt und der Soft-Touch-Rechtspopulismus

Rechtspopulismus hat auch junges Personal: Giovanna Winterfeldt präsentiert bei „NIUS“ generalisierte Menschenfeindlichkeit, kunterbunt im satirischen Format, das mit Neon-Flamingos und…

Von

Themen

Zeitungen

Weidel Zeitung

Berichterstattung über die AfD Schreibt sie nicht größer, als sie sind

Medien und die AfD sind eine Hassliebe. Und ein Berichterstattungsproblem: Nicht zu viel ignorieren, nicht zu viel berichten: Wie soll…

Von
cpac-tit

„Conservative Political Action Conference“ Rechtsradikale Konferenz in Ungarn – mit Hans-Georg Maaßen

Amerikas Republikaner-Rechtsaußen-Community vernetzt sich gern mit politischen Counterparts in Europa, aktuell auf der „Conservative Political Action Conference“ in Budapest, Ungarn.…

Von

Medienkompetenz

Demokratieatlas_Beitragsbild

Wie geht resiliente Demokratie? Strategien gegen Rechtsextremismus

Unsere Demokratie soll resilient sein. Dafür benötigt es Strategien gegenüber Rechtsextremismus. Ein Überblick über mögliche Handlungsansätze.

Von
abis7

Algorithmus bis Zivilcourage Dein Lexikon für demokratische Medienkompetenz

Das Projekt firewall der Amadeu Antonio Stiftung hat ein Glossar von A wie Algorithmus bis Z wie Zivilcourage veröffentlicht.

Von

Journalisten

Prozess Gerichtssaal Halle Foto Nick

„Wehren lohnt sich“ Juristische Einschüchterungsversuche der extremen Rechten

Eine neu veröffentlichte Studie des Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena (IDZ) untersucht, inwiefern rechtsextreme Akteur*innen juristische Interventionen strategisch…

Von
konkret2

Konflikt um konkret Reflektion der journalistischen Qualität fehlt

Wie kommt ein linkes Magazin wie konkret dazu, ins rechte Milieu anschlussfähige Verschwörungsnarrative zu verbreiteten? Indem es unkritisch die „Nachdenkseiten“…

Von

Was tun?

sachsen

Sachsen-Monitor 2021/2022 Ein differenziertes Bild zu sächsischen Stimmungen und Meinungen

Vor einigen Tagen veröffentlichte die sächsische Staatsregierung den aktuellen Sachsen-Monitor, eine repräsentative Umfrage unter den in Sachsen lebenden Menschen zu…

Von
jasminakuhnke

Doxxing und Zwangsumzug Unterstützung für „Shero“ Jasmina Kuhnke

Die Comedyautorin Jasmina Kuhnke ist seit Jahren massiven rechten Angriffen aus dem Netz ausgesetzt. Ein Mordaufruf, zusammen mit der Veröffentlichung…

Von
hygiene

Kommentar Wie berichten über Verschwörungsdemonstrationen?

Angesichts der Demonstrationswelle von „Hygiene“-Demos, „Corona-Rebellen“, „Querdenken“ oder „Widerstand 2020“: Wenn wir kein „Pegida reloaded“-Erlebnis wollen, sollten die Medien aufhören,…

Von
woods-1737684_1920

Coronavirus Rassismus gegen Asiaten und Asiatinnen

Spätestens seit dem das Coronavirus auch in Deutschland gemeldet wurde tritt der Rassismus gegen Asiat*innen und asiatisch aussehende Menschen so deutlich zutage wie selten. Selbst Medien beteiligen sich an der Stigmatisierung von Menschen nur wegen ihres Aussehens. Das hat für Betroffene ernst zu nehmende Konsequenzen. 

Von
Ein Stapel Zeitungen - Symbolbild Presse

Argumente gegen Verschwörungstheorien In liberalen Demokratien herrscht Pressefreiheit

Das Projekt „No World Order  – Handeln gegen Verschwörungstheorien“ widerlegt gängige Verschwörungserzählungen. Hier: In liberalen Demokratien herrscht Pressefreiheit / „Lügenpresse“.…

Von
2019-09-04-sachsen

Was nun? Warum Rechtsradikale die permanente Krise brauchen und wie Demokrat*innen dies für sich nutzen können

Die rechtsradikale Partei AfD errang bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg hohe Ergebnisse. Die Analysen, warum das so ist,…

Von
DRR OPENER

Happy Birthday „der rechte rand“ wird 30

Seit 1989 berichtet das Magazin „der rechte rand“ alle zwei Monate über die extreme Rechte, Neonazis, Faschisten und alles was dazu gehört. Zeit für eine Bestandsaufnahme.

Von

Redaktionsstatut

Belltower.News – Netz für digitale Zivilgesellschaft ist ein unabhängiges, journalistisches Online-Portal in Trägerschaft der gemeinnützigen Amadeu Antonio Stiftung. Belltower.News dient…

Von