Weiter zum Inhalt

Pegida

„Patriotische Europäer gegen Islamisierung des Abendlandes“

 

Die Demonstrationen von „Pegida“ richten sich gegen Muslim_innen, Geflüchtete, die Politik und die Presse. Seit Oktober 2014 veranstaltet „Pegida“ regelmäßig Kundgebungen, Ableger gibt es in zahlreichen Städten in Deutschland. Sie mobilisieren vor allem 2015 tausende Menschen, die bei den Demonstrationen rassistische und rechtsextreme Parolen brüllen. Zu Beginn wurde „Pegida“ von vielen noch als eine Bewegung „besorgter Bürger_innen“ wahrgenommen. Heute gelten sie als Wegbereiter_innen des erstarkenden Rechtspopulismus der AfD, aber auch für den neuen Rechtsterrorismus, der sich seit 2015 in Brandanschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte und einem Messerattentat gegen eine Kölner Oberbürgermeister-Kandidatin entlud.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2016-05-20-peg-bb

Pegida, quo vadis? Heute Brandenburg

„Pegida“ funktionierte und funktioniert vor allem in Dresden. Doch auch jenseits von Sachsen standen seit Dezember 2014 „Gidas“ oder thematisch…

Von
2014-12-11-demogenerator-kl

Factsheets und Zeitleiste zu HoGeSa, Pegida und Co.

In diesen unübersichtlichen Demonstrationszeiten lässt sich leicht der Überblick verlieren. Deshalb hier als Service für alle, die sich zu den…

Von
symbol-88

Hintergrund Rechtsextreme Symbole, Codes und Erkennungszeichen

Vom eindeutigen „88“ für „Heil Hitler“ bis zum unaufälligen „Thor Steinar“-Pullover – die rechtsextreme Szene benutzt eine Vielzahl an Symbolen, Codes und Erkennungszeichen. Viele sind für Außenstehende auf den ersten Blick nicht eindeutig zu erkennen, verfehlen damit aber ihre Wirkung innerhalb der Szene (Zusammengehörigkeit) und gegenüber Opfergruppen (Bedrohung) nicht.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.