
Die Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung
Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent…
Von|Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent…
Von|In Deutschland gibt es eine staatliche Förderung zivilgesellschaftlicher Arbeit für Demokratie – das ist gut. Sie ist aber wenig überzeugend…
Die rechtsextreme Initiative „Zusammenrücken in Mitteldeutschland“ unterstützt völkische Neonazis, die mit ihren Familien aus Westdeutschland in die östlichen Bundesländer ziehen wollen. Ihr Ziel: weiße Siedlungsräume in Ostdeutschland.
Wie funktioniert Journalismus? Wie lassen sich reale und manipulierte Nachrichten unterscheiden? spreu x weizen hat daraus ein Spiel gemacht. Jetzt…
Im sächsischen Taucha schafft SAfT e.V. einen Gegenpol zu rechtsextremen Strukturen. Jetzt ist der Verein für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie der Amadeu Antonio Stiftung nominiert.
Der Jugendverein Roter Baum Zwickau setzt sich seit langer Zeit für die Aufarbeitung der Verbrechen des NSU-Komplexes ein und arbeitet…
Russische Propaganda operiert über Sprach- und Landesgrenzen hinweg. Was tun? Handlungsempfehlungen aus einer Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung.
28 berühmte Namen: Kremayr & Scheriau legt eine überraschende Portrait-Sammlung (un-)bekannter Frauen vor. Eine anregende, berührende und lehrreiche Provokation – perfekt für den Couchtisch.
Ein Jahr Kurzvideoarbeit zur Holocaust-Erinnerungsarbeit: Die Bilanz von Gedenkstätten, die auf TikTok aktiv sind, ist positiv.
Der Klimaaktivist Jakob Springfeld erzählt seine Politisierungsgeschichte im sächsischen Zwickau. Entlang von einschneidenden politischen Ereignissen beschreibt er den offenen Hass,…
„Du läufst durch die Straße, Schnee überall, alles ist wunderschön, alle sind draußen. Du siehst nur lächelnde Gesichter, und dann läuft ein Mann hinter uns und sagt: ‚Guck mal, die Kanaken.‘“