Weiter zum Inhalt

Superwahljahr 2009 Rechtsextreme Ergebnisse der Landtagswahlen 2009 in Brandenburg und Schleswig-Holstein

Die DVU zieht nicht erneut in den Brandenburger Landtag ein. Auch die NPD ist weit von einem derartigen Erfolg entfernt. Und das Beste: Selbst wenn die Stimmen auf eine rechtsextreme Partei entfallen wären, wäre diese nicht im Landtag. Und in Schleswig-Holstein kriegt die NPD gerade mal 0,9 Prozent – und selbst das beste Ergebnis in den Lankreisen liegt nur bei 1,5 Prozent.

 

Landtagswahl Brandenburg

Wahlbeteiligung: 67,5 %

Erststimmen

NPD 2,6 % (36.229 Stimmen)

NPD-Pressesprecher Klaus Beier, der zuletzt mit einer rassistischen Attacke auf Nationalspieler Mesut Özil aufgefallen war, erhielt übrigens als Direktkandidat in der Uckermark 3,9 % (1.233 Stimmen).

Zweitstimmen

DVU 1,2 % (16.380 Stimmen) (2004: 6,1 %)
NPD 2,5 % (35.401 Stimmen)
REP 0,2 % (3.178 Stimmen)

Wahlkreise mit über 3 % für die NPD

Ostprignitz Ruppin III / Havelland III
NPD 3,0 %, DVU 0,8 %
Havelland I
NPD 3,3 %, DVU 1,1 %
Oberhavel III
NPD 3,0 %, DVU 1,1 %
Uckermark I
NPD 4,0 %, DVU 0,7 %
Uckermark II
NPD 3,2 %, DVU 0,6 %
Barnim III
NPD 3,2 %, DVU 1,1 %
Dahme-Spreewald I
NPD 3,2 %, DVU 0,3 %
Dahme-Spreewald III
NPD 3,6 %, DVU 1,0 %
Oder-Spree III
NPD 3,4 %, DVU 1,0 %
Märkisch-Oderland II
NPD 2,4 %, DVU 2,1%
Märkisch-Oderland IV
NPD 3,1 %, DVU 2,0 %
Hier wären sie zusammen über 5 %
Elbe-Elster II
NPD 3,7 %, DVU 2,0 %
Hier wären sie zusammen über 5 %
Oberspreewald-Lausitz I
NPD 3,9 %, DVU 3,1 %
Hier wären sie zusammen über 5 %
Spree-Neiße I
NPD 3,4 %, DVU 1,1 %
Spree-Neiße II
NPD 4,0 %, DVU 1,4%
Hier wären sie zusammen über 5 %

Quelle: wahlergebnis.brandenburg.de

Landtagswahl Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein bleibt ein Land, in dem Parteien-Rechtsextremismus keine Rolle spielt. Nur die NPD tritt überhaupt an – und muss sich mit „Spitzenergebnissen“ von 1,5 Prozent der Zweitstimmen zufrieden geben. Landesweit kommt sie auf 0,9 Prozent der Zweitstimmen, verliert damit im Vergleich zu 2005 1 Prozent.

Wahlbeteiligung: 73,5 %

Erststimmen

NPD 0,4 % (5.560 Stimmen)
Vergleich 2005: 0,3 % (4.486 Stimmen)

Zweitstimmen

NPD 0,9 % (14.977 Stimmen)
Vergleich 2005: 1,9 % (27.676 Stimmen) = – 1,0 %

Landkreise mit über 1 % der Zweitstimmen

Dithmarschen-Süd
NPD 1,3 % (480 Stimmen)
Rendsburg-Süd
NPD 1,0 % (394 Stimmen)
Neumünster
NPD 1,4 % (573 Stimmen)
Kiel-Ost
NPD 1,5 % (500 Stimmen)
Steinburg-West
NPD 1,0 % (380 Stimmen)
Steinburg-Ost
NPD 1,3 % (455 Stimmen)
Elmshorn
NPD 1,1 % (453 Stimmen)
Pinneberg-Elbmarschen
NPD 1,0 % (401 Stimmen)
Pinneberg
NPD 1,1 % (492 Stimmen)
Segeberg-Ost
NPD 1,0 % (489 Stimmen)
Reinbek
NPD 1,0 % (362 Stimmen)
Lübeck West
NPD 1,5 % (471 Stimmen)
Lübeck Ost
NPD 1,1 % (485 Stimmen)
Lauenburg Nord
NPD 1,3 % (474 Stimmen)
Lauenburg Mitte
NPD 1,2 % (476 Stimmen)
Lauenburg Süd
NPD 1,5 % (494 Stimmen)

Quelle: statistik-sh.de

Zum Thema

| Rechtsextreme Ergebnisse der Bundestagswahl 2009

| Rechtsextreme Ergebnisse der Landtags- und Kommunalwahlen im August 2009
(Landtagswahlen im Saarland, Sachsen und Thüringen und Kommunalwahl in NRW)

| Rechtsextreme Ergebnisse der Kommunalwahlen im Juni 2009
(Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen)

| Rechtsextreme Ergebnisse der Europawahl 2009

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2014-03-21-npd-pasewalk-2

Pasewalk Warum darf ein NPD-Mann erstmals in Mecklenburg-Vorpommern zur Bürgermeister-Wahl kandidieren?

In Pasewalk (Mecklenburg-Vorpommern) ist am Sonntag Bürgermeister-Wahl. Neben zwei parteilosen Kandidat*innen steht auf dem Wahlzettel auch ein NPD-Mann. Dies ist…

Von
350px-DVUpartei

Deutsche Volksunion (DVU)

Die „Deutsche Volksunion“ (DVU) war die zweitgrößte rechtsextreme Partei in Deutschland. Bis 2007 war sie die mitgliederstärkste rechtsextreme Partei, wurde…

Von
471264538

Jahresrückblick 2024 Hamburg – von Fußball-EM und Queerfeindlichkeit

Was wird von 2024 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Heute: Hamburg. 

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.