Weiter zum Inhalt

„Schluss.Punkt.Aus.“ Wie erfolgreich gegen einen Nazi-Laden in Bremen protestiert wurde

Drei Jahre lange kämpfte die Stadtteilinitiative „Stephanikreis Ladenschluss“ gegen den ehemaligen Nazi-Laden „Sportsfreund“ in der Bremer Innenstadt – letztendlich mit Erfolg: Im Sommer 2011 schloss das Geschäft. Bis dahin war es der Initiative gelungen, einen breiten öffentlichen Protest zu organisieren. Höhepunkt war eine gemeinsame Plakataktion mit über 60 Initiativen, Organisationen und Vereinen. In der Broschüre „Schluss.Punkt.Aus.“ wurden die Aktionsideen nun dokumentiert.

 
Cover der Broschüre "Schluss.Punkt.Aus." (Quelle: Stephanikreis Ladenschluss)

Das Problem gibt es bundesweit: Wie kann man sich gegen rechtsextreme Läden wehren? Der Stadtteilinitiative „Stephanikreis Ladenschluss“ in Bremen ist genau das gelungen: Drei Jahre lang engagierte sich das Bündnis gemeinsam mit anderen Gruppen gegen den Nazi-Szeneladen „Sportsfreund“ in der Innenstadt. Höhe- und Schlusspunkt des Protests war eine breite Plakataktion, an der sich über 60 Initiativen, Organisationen und Vereinen beteiligten – und das mit Erfolg: Im Sommer 2011 zog der „Sportsfreund“ weg.

Nun hat die Initiative “ Stephanikreis Ladenschluss“ eine Broschüre über ihre Erfahrungen verfasst. Unter dem Titel „Schluss. Punkt. Aus. Aktionsbeispiele gegen rechte Szeneläden“ soll bundesweit allen geholfen werden, die ihrerseits gegen die Infiltrierung ihres Umfelds durch Neonazis angehen wollen. So gibt die Broschüre Tipps für öffentliche Workshops, Plakat- und Postkartenaktionen, informiert über die Kosten solcher Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit.

Dabei geht die Broschüre chronologisch vor und beschreibt, wie die Initiative “ Stephanikreis Ladenschluss“ und die „Kampagne Ladenschluss“ Schritt für Schritt vorgegangen sind. Gleichzeitig ist „Schluss.Punkt.Aus“ aber so gestaltet, dass jedes Kapitel auch separat gelesen werden kann. So soll sichergestellt werden, dass die Broschüre für möglichst viele individuelle Fälle hilfreich ist.

„Schluss-Punkt.Aus“ gibt es als PDF zum Download oder als Printversion zu bestellen auf www.rote-bunte-karte.de

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2019-03-05-antisem1

Was ist das? Antisemitismus

Antisemitismus bezeichnet die Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden. Aber wie äußert er sich Alltag – und was können wir tun?…

Von
IB Demo Halle 20 07 2019 (313)

Newsletter-Editorial Wie wird 2024 ohne Demokratieprojekte?

Demokratie zu leben, das macht Arbeit und kostet Geld. Gut, dass in Deutschland der Staat Beratungs- und Netzwerk-Strukturen für Demokratie…

Von
beratung

Hilfe Beratungsteams gegen Rechtsextremismus – bundesweit

Beratungsteams oder Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus sind dazu da, Bürgerinnen und Bürgern zu helfen, die sich vor Ort gegen Rechtsextremismus engagieren…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.